UNO-Flüchtlingshilfe / Sparkasse KölnBonn / Spendenkonto IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50 / BIC: COLSDE33
IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
BIC: COLSDE33
UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
Sparkasse KölnBonn
Spendenkonto 2000 88 50
BLZ 370 501 98
IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
BIC: COLSDE33
In der “Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte” von 1948 heißt es: “Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Staatsangehörigkeit.”
Die Zahl der Staatenlosen wird auf weltweit 10 Millionen Menschen geschätzt. Alle 10 Minuten kommt ein staatenloses Kind zur Welt. Staatenlose Menschen sind zu einem Leben am Rande der Gesellschaft verdammt und können ihre Möglichkeiten und Potentiale nicht ausschöpfen – Probleme, die über das Erwachsenwerden hinaus andauern.
Staatenlose Menschen haben in keinem Land offiziell die Staatsbürgerschaft. Sie befinden sich praktisch im “rechtsfreien Raum” und werden nicht durch nationale Gesetze geschützt.Oft haben staatenlose Männer und Frauen keinen Zugang zum Arbeitsmarkt. Ohne Ausweispapiere können sie nicht frei reisen, können nicht wählen und sind auch von grundlegenden Sozialleistungen eines Staates ausgeschlossen.
Staatenlose beschreiben sich selbst als "unsichtbar", "fremdartig", "wie ein Straßenhund" und "wertlos".
Staatenlose jungen Menschen können selten Schulabschlüsse erwerben, zur Universität gehen oder eine angemessene Arbeit finden. Staatenlose können zum Beispiel kein Bankkonto eröffnen. Außerdem sind sie Diskriminierung und Schikane durch Behörden ausgesetzt und von Ausbeutung bedroht. Das Fehlen einer Staatsbürgerschaft bedeutet für die Betroffenen und ihre Familien in vielen Fällen ein Leben in Armut und eine Marginalisierung über Generationen hinweg.
Ursachen für Staatenlosigkeit
Dass ein Mensch staatenlos ist, kann viele Ursachen haben.
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden eine Reihe völkerrechtlicher Instrumente entwickelt, um das Problem der Staatenlosigkeit enzudämmen und die Situation der Betroffenen zu verbessern. Das „Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen von 1954“ und das „Übereinkommen zur Verminderung der Staatenlosigkeit von 1961“ zählen zu den wichtigsten Dokumenten.
Wie hilft UNHCR ?
Die Probleme von Flüchtlingen und Staatenlosen überschneiden sich oft. Da es keine speziell dafür eingerichtete Organisation gibt, hat die UN-Generalversammlung UNHCR im Jahr 2003 ein spezielles Mandat für Staatenlose übertragen.
UNHCR:
Im November 2014 hat UNHCR die #IBelong Kampagne gestartet und sich zum Ziel gesetzt, Staatenlosigkeit bis 2024 zu beenden.
Denn Staatenlosigkeit ist ein von Menschen gemachtes Problem und lässt sich relativ leicht lösen und verhindern. Mit dem entsprechenden politischen Willen und der öffentlichen Unterstützung, könnten weltweit Millionen staatenlose Menschen:
Globaler Aktionsplan zur Beendigung von Staatenlosigkeit
Um diese Ziele zu ereichen, hat UNHCR einen globalen Aktionsplan erarbeitet. Darin sind 10 Maßnahmen beschrieben, die Regierungen dabei helfen sollen, das Problem der Staatenlosigkeit bis 2024 zu lösen.
Den kompletten Aktionsplan zur Beendigung von Staatenlosigkeit finden Sie hier zum Download.
Weitere Informationen zur #IBelong Kampagne finden Sie hier auf der UNHCR-Webseite