Lebensrettende Nothilfe im Krisenfall
Im akuten Krisenfall sind die Flüchtlingslager des UNHCR - dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen - für viele Flüchtlinge die erste sichere Station. Speziell ausgebildete Nothelfer*innen sind vor Ort und kümmern sich um die Versorgung der Flüchtlinge.
Das Nothilfeteam ist eine speziell trainierte und ausgebildete Gruppe von UNHCR-Mitarbeitern, die innerhalb von 72 Stunden einsatzbereit sind - egal wann, egal wo.
Oft sind sie die ersten, die in Krisensituationen vor Ort eintreffen.
Dort arbeiten sie zumeist unter schwierigsten Bedingungen. Doch sie tun alles, um das Überleben der Flüchtlinge zu sichern.
Der UNHCR sorgt für:
- die Registrierung der Flüchtlinge und die Feststellung des konkreten Hilfsbedarfs
- ausreichend Nahrungsmittel
- sauberes Trinkwasser
- eine schützende Unterkunft
- medizinische Versorgung
- Schutz und Sicherheit vor Verfolger*innen oder Überfällen
Diese Aufzählung kann nur eine vage Vorstellung von dem ungeheuren Ausmaß der Aufgaben in Flüchtlingslagern mit mehreren zehntausend oder hunderttausenden Flüchtlingen geben.

Was passiert im akuten Krisenfall?
Weltweit werden Menschen immer wieder zur Flucht gezwungen. Um ihr Überleben sichern zu können, bedarf es schneller Hilfe. Doch was kennzeichnet eine Notsituation? Was passiert im Krisenfall? Und wie wird geholfen?
Kennzeichen einer Notsituation
Ein Plan für jede Krise
Mindeststandards in der Nothilfe
Wie wird man Nothelfer?
Unsere Hilfseinsätze:
Das könnte Sie auch interessieren:
So können Sie helfen
Sie möchten Menschen auf der Flucht zur Seite stehen?
Dann unterstützen Sie unsere lebensrettende Hilfe noch heute mit Ihrer Online-Spende. Jeder Beitrag hilft!