Berufseinstieg

Berufseinstieg für junge Flüchtlinge

Teilen

Innovative Schulentwicklung in Dortmund

Durch den großen Zuzug von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Dortmund, mussten schnelle und unbürokratische Lösungen gefunden werden, um die Flüchtlinge in die Schul- und Berufsausbildung einzugliedern. Seit dem Sommer 2015 begleitet der Verein zur Förderung innovativer Schulentwicklungen in Dortmund - Schul.inn.do.e.V. – junge Flüchtlinge, zwischen 16 und 25 Jahren, in 10 internationalen Förderklassen.

Warum eine extra Förderung ?

Beim Übergang von der Schule zum Beruf müssen die jungen Menschen, die mehrheitlich aus Syrien, Eritrea und Afghanistan stammen, besonders gefördert werden. Zum einen, weil der Einstieg in die Arbeitswelt sich in ihrer Heimat in der Regel anders ist. Zum anderen, weil ihnen Sprachkenntnisse fehlen und sie sich in ihr neues Leben erst einfinden müssen.

In Zusammenarbeit mit kulturellen Vereinen und Sportclubs werden die Schülerinnen und Schüler außerdem an die deutsche Kultur und eine sinnvolle Freizeitgestaltung herangeführt, um eine umfassende Integration zu gewährleisten.

Was wird angeboten ?

  • Zielgruppenorientierte Bildung, bei dem es in den Workshops, fachspezifischen Kursen und Bildungsangeboten mehr Betreuer*innen und Lehrer*innen gibt.
  • Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen, Sportvereinen und gesellschaftlichen Institutionen, um die Integration zu fördern.
  • Psychologische Begleitung, Stärkung des Selbstbewusstsein und Entspannungstraining für traumatisierte Schüler*innen.
     

Das Pilotprojekt soll auch für weitere Städte als Vorbild dienen und wurde in dem Jahr 2021/22 von der UNO-Flüchtlingshilfe mit 30.000 Euro gefördert.

Hände Symbol Stern  Haende_Symbolik_4.jpg