Hören Sie „Beweggründe“ – unseren Podcast zum Thema Flüchtlingshilfe
Erleben Sie den Podcast „Beweggründe” auf Ihrem Lieblingsstreamingdienst Spotify, Deezer oder iTunes – oder abonnieren Sie ihn direkt über unseren RSS-Feed.
Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Hinter dieser unvorstellbaren Zahl stehen individuelle Schicksale. Es sind die Geschichten von Müttern, Vätern, Töchtern und Söhnen, die alle ungewollt ihre Heimat verlassen und mehr durchleben mussten, als sich die meisten von uns vorstellen können. Der Podcast „Beweggründe“ der UNO-Flüchtlingshilfe gibt diesen Menschen eine Stimme.
Der Podcast „Beweggründe“ will das hochkomplexe Thema Flucht begreifbarer machen
Mit unserem Podcast möchten wir rund um das Thema Flucht informieren, aufklären, sensibilisieren und mobilisieren. Dafür beleuchten die einzelnen Podcast-Folgen verschiedene Aspekte rund um das Thema Flucht und Flüchtlingshilfe: von Fluchtursachen über aktuelle Krisen und humanitäre Hilfe bis hin zu Themen wie Asyl, Integration und Engagement. Tauchen Sie mit unserem Podcast tiefer in diese Themen ein, um besser zu verstehen, was es bedeutet, die eigene Heimat zu verlieren und neu anfangen zu müssen.
Unsere Gäst*innen im Podcast „Beweggründe“
Der Podcast „Beweggründe“ ist als Gesprächsformat konzipiert und lebt von den individuellen Erfahrungen, Perspektiven, Ansichten, Ideen und Motivationen unserer Gäst*innen. Sie sind eine heterogene Gruppe mit unterschiedlicher Herkunft und verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Was sie eint, ist, dass sie entweder selbst geflohen sind, sich für Betroffene einsetzen oder sich mit dem Thema Flucht auseinandersetzen. So kommen bei „Beweggründe“ neben Geflüchteten auch humanitäre Hilfskräfte, Ehrenamtliche, Menschen aus der Politik und Wissenschaft sowie Projektpartner*innen und Unterstützer*innen der UNO-Flüchtlingshilfe zu Wort.
Entdecken Sie „Beweggründe“ – Ihr Podcast rund um das Thema Flucht und Flüchtlingshilfe. Dieser erscheint ab sofort in monatlichen Einzelfolgen mit je eigenen inhaltlichen Schwerpunkten.
Valerie Niehaus – Warum liegt Dir Bildung so am Herzen?
Dezember 2024
Valerie Niehaus ist Schauspielerin, Sprecherin, Comedian und Botschafterin der UNO-Flüchtlingshilfe. In dieser Folge spricht Valerie darüber, warum es gerade jetzt so wichtig ist, sich zu engagieren und für Menschen, denen es weniger gut geht, einzusetzen. Im Fokus steht dabei Valeries Herzensthema Bildung. Was steckt eigentlich alles hinter dem Begriff „Bildung“ und warum ist es gerade für Geflüchtete essenziell, ob sie eine Schule oder Universität besuchen können?
Nora Abu-Oun & Peter Ruhenstroth-Bauer – Was sind unsere Beweggründe?
November 2024
In dieser Spezialfolge geben unser Moderationsduo Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer einen Blick hinter die Kulissen: Was sind ihre Beweggründe, diesen Podcast zu machen und welche persönlichen Geschichten und Erfahrungen stecken dahinter? Im Gespräch erzählen sie von ihren Motiven und machen deutlich, warum es gerade jetzt so wichtig ist, über Flucht und ganz besonders die Schicksale dahinter zu informieren und für diese zu sensibilisieren.
3. Staffel: Engagement
2023
In den Folgen unserer dritten Staffel sprechen wir mit Menschen, die ein starkes Engagement auszeichnet: Sie arbeiten in Einrichtungen, die Geflüchtete betreuen, engagieren sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe und setzen sich mit großem Einsatz für humanitäre Themen ein. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig – und so wichtig für Menschen, die Flucht erleben mussten.
- Folge 1: Wail Diab – „Es fehlt nicht an Konzepten, Konzepte gibt's genug."
- Folge 2: Sven Spannekrebs – „Integration heißt, Gemeinsamkeiten zu leben. Und Sport ist eine davon.“
- Folge 3: Eva van Keuk – „Es ist die bereicherndste Arbeit, die ich mir vorstellen kann.“
- Folge 4: Kristian Garthus-Niegel – „Sachsen ist schon eine harte Schule.“
- Folge 5: Ronald Reimann – „Wir sehen bei ganz vielen Kindern und Jugendlichen eine große Stärke.“
- Folge 6: Carlotta Ekrod – „Was wir machen können, ist, sie davor zu bewahren, zu ertrinken.“
2. Staffel: Flucht
2022
Wie fühlt es sich an, kurz bevor man das eigene Zuhause verlassen muss, was passiert auf der Flucht und wie prägen solche Erlebnisse? All das sind Fragen, die viele sich von uns nie stellen mussten. In der zweiten Staffel unseres Podcasts stellen wir deshalb das Thema „Flucht“ in den Mittelpunkt und sprechen mit Menschen, die selbst Flüchtlinge waren und uns ihre persönlichen Schicksale erzählen: Geschichten von Mut, Kraft und einem unglaublich großen Potential. Außerdem sprechen wir mit Expert*innen, die das Thema „Flucht“ aus einer wissenschaftlichen Perspektive beleuchten.
- Folge 1: Cawa Younosi – Ein Leben mit vielen Wendungen
- Folge 2: Muhannad Taha – Gefährliche Flucht und große Dankbarkeit
- Folge 3: Jasmina Hostert – Vom Flüchtling zur Volksvertreterin
- Folge 4: Andreas Kossert – Flucht aus der historischen Perspektive
- Folge 5: Roudy Ali – Hilfe annehmen und selbst geben
- Folge 6: Marcus Engler – Flucht als Forschungsthema
- Folge 7: Gerald Knaus – Ein weitgereister Migrationsforscher
1. Staffel: Ankommen
2021
Wie ist es, als geflüchtete Person neu in einem Land anzukommen, das Schutz und Sicherheit verspricht? Sich in einer Gesellschaft einzuleben und sein Leben neu aufzubauen? Wie beeinflusst der Fluchthintergrund die eigene Identität, wie wirken Erfahrungen der Flucht nach und was ist „Heimat“?
Das sind nur einige der Fragen, über die wir mit bekannten Persönlichkeiten aus Deutschland sprechen, die selbst Fluchterfahrung haben. In sehr persönlichen und bewegenden Gesprächen erzählen sie uns von ihren Erlebnissen und Geschichten.
Durch die erste Staffel unseres Podcasts führen der Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe Peter Ruhenstroth-Bauer und Svenja von Reuss (ehemalige Mitarbeiterin der UNO-Flüchtlingshilfe).
Unser Moderationsteam
Nora Abu-Oun:
Nora Abu-Oun hat knapp zwanzig Jahre als Journalistin für Fernsehen und Hörfunk gearbeitet. Fast vierzehn Jahre davon war sie als Autorin und (live-)Reporterin für den WDR tätig; zuvor u. a. für den NDR und ntv. Heute verantwortet sie die Kommunikation bei DKSR GmbH - einem Unternehmen für Smart City-Technologie mit Sitz in Berlin. Daneben moderiert sie seit vielen Jahren Veranstaltungen zu Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kunst & Kultur sowie Nachhaltigkeit. Derzeit schließt sie ihren berufsbegleitenden MBA Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg ab. Ihr Erststudium hat Nora Abu-Oun in den Fächern Romanistik, Politik und Geschichte (M. A.) an der Universität zu Köln absolviert.
Peter Ruhenstroth-Bauer:
Peter Ruhenstroth-Bauer ist der Nationale Direktor und Syndikusrechtsanwalt der UNO-Flüchtlingshilfe, dem Nationalen Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR). In seinen zahlreichen beruflichen Stationen war er als Kommunikations- und Verwaltungsexperte an der Schnittstelle von öffentlichen Bereich und freier Wirtschaft tätig. Als Hörfunk Parlamentskorrespondent wechselte er 1992 als Sprecher in die Vertretung des Saarlandes beim Bund in Bonn und war zuletzt Bevollmächtigter beim Bund. 1998 wurde er stellvertretender Chef des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung und 2002 Staatssekretär im Bundesfamilienministerium. 2006 hat er in seiner Anwaltskanzlei in Berlin und Bonn Kommunikations- und Strategieberatung für NGOs, Stiftungen und den öffentlichen Bereich angeboten. Seit 2017 ist er Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe.