Eskalierende Gewalt zwingt Menschen zur Flucht
[Stand: 14.8.2023]
Am 15. April 2023 brachen Kämpfe zwischen Regierungstruppen und paramilitärischen Kämpfern aus. Die Kämpfe betreffen sowohl die Hauptstadt Khartoum als auch andere Regionen im Land. Es gibt Berichte von Angriffen auf wichtige Infrastruktur wie Krankenhäuser und Schulen. Die humanitäre Lage im Lande verschärft sich durch den Mangel an Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten und Treibstoff, den eingeschränkten Zugang zu Kommunikationsmitteln und Elektrizität sowie die explodierenden Preise für lebenswichtige Güter. Die Welternährungsorganisation (FAO) spricht bereits von 20,3 Millionen hungernden Menschen. Aufgrund der Gewalt ist die humanitäre Hilfe im gesamten Sudan stark beeinträchtigt.
Über 914.000 Menschen sind bereits über die Grenzen in die Nachbarländer geflohen: u.a. knapp 280.000 Menschen nach Ägypten, über 366.000 in den Tschad und über 218.000 in den benachbarten Süsudan, sowie mehrere Zehntausend in die Zentralafrikanische Republik und Äthiopien. Die Mehrzahl der Neuankömmlinge im Südsudan (rund 200.000) sind dabei Rückkehrer*innen, die sich vor den Kämpfen in den Sudan geflüchtet hatten.
Gleichzeitig sind 3,3 Millionen Menschen innerhalb des Landes vor der Gewalt auf der Flucht. In den Konfliktregionen kommt es zu massiven Menschenrechtverletzungen, insbesondere sexueller Gewalt, die Flüchtlinge und lokale Bevölkerung gleichermaßen betrifft.
Der UNHCR unterstützt sowohl diejenigen, die im Land nach Sicherheit suchen, als auch die Flüchtlinge, die sich in den Nachbarländern in Sicherheit gebracht haben. Diese Menschen müssen dringend geschützt werden. Sie brauchen eine Unterkunft, Sicherheit und eine Grundversorgung.

So hilft der UNHCR in den Nachbarländern
- Im Tschad sind die Nothilfeteams des UNHCR vor Ort, um neu angekommene Flüchtlinge zu empfangen und lebensrettende Hilfe zu leisten.
- Im Südsudan sind UNHCR-Teams gemeinsam mit Partnern an den Grenzübergängen im Einsatz, um die Neuankömmlinge - hauptsächlich südsudanesische Flüchtlinge, die zurückkehren - zu beobachten und Hilfe zu leisten.
- Und auch in Ägypten und anderen Länder der Region bereiten sich UNHCR-Mitarbeiter*innen auf neu ankommende Flüchtlinge aus dem Sudan vor.
In allen Zufluchtsländern, die von dieser neuen Notsituation betroffen sind, gibt es bereits große Flüchtlings- und Vertriebenengruppen. Es wird dringend Unterstützung benötigt, um sicherzustellen, dass die Menschen, die vor den Feindseligkeiten fliehen, lebensrettende Hilfe erhalten.
Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!
Ein Land kommt nicht zu Ruhe
Der Staat Sudan ist mit einer der kompliziertesten und größten Flüchtlingsbewegungen in Afrika konfrontiert. Einerseits ist der Sudan seit Jahren eines der größten Aufnahmeländer in Afrika - mehr als 1,1 Millionen Flüchtlinge suchten hier vor dem Ausbruch der neuesten Gewalt Schutz. Andererseits lebten vor dem Gewaltausbruch mehr als 3,7 Millionen Binnenvertriebene im Land und über 845.000 Sudanes*innen waren bereits in andere Länder geflohen.
Die meisten Flüchtlinge (mehr als 800.000) stammten aus dem Südsudan. Viele von ihnen sind nun dazu gezwungen, in ihr Heimatland zurückzukehren.
Der Großteil der Flüchtlinge und Binnenvertriebenen (etwa 61 Prozent) im Sudan lebte außerhalb von Flüchtlingslagern in Dörfern, Städten und Siedlungen in einigen der ärmsten Regionen des Landes. Die Mehrheit der Flüchtlinge und Asylsuchenden lebt in großer Armut und hat nur begrenzten Zugang zu Existenzgrundlagen.
Flüchtlinge (vor dem neuen Gewaltausbruch)
Binnenvertriebene
der Flüchtlinge und Asylsuchenden sind Kinder
Geschichte des Konfliktes
Jahrzehntelang wurde der Sudan von einem Bürgerkrieg um die Unabhängigkeit des Südsudans erschüttert. Millionen Menschen wurden in die Flucht getrieben. Ursachen der Konflikte in der Region sind die Auseinandersetzung um Rohstoffvorkommen, ethnische und religiöse Konflikte sowie der Klimawandel und seine Folgen.
Im Jahr 2003 eskalierte der Konflikt in der im Westen gelegenen Region Darfur. Die Region wurde nicht in die Friedensgespräche zwischen Norden und Süden des Landes eingebunden und wurde in der Ressourcen- und Machtverteilung benachteiligt. Hundertausende flohen vor den Gewaltausbrüchen verschiedener Rebellengruppen in den Tschad. 2020 leben dort noch immer 360.000 Flüchtlinge aus dem Sudan.
Am 09. Juli 2011 wurde der Bürgerkrieg im Sudan mit einem internationalen Referendum beendet. Die Bürger des Südens des Landes stimmten für die Unabhängigkeit des Südsudans. Am 9. Juli 2011 wurde Südsudan unabhängig. 2013 flammte der Bürgerkrieg in dem jungen Staat jedoch erneut auf und es kam zu Ausschreitungen. Dieser Konflikt wurde ausgelöst durch ethnische und wirtschaftliche Auseinandersetzung, insbesondere über die Ölförderung und die damit verbundenen Einnahmen.
Die Sicherheitslage im Sudan wird von der UN bis heute als kritisch eingestuft. Die Bevölkerung leidet unter Gewalt und Menschenrechtsverletzungen.
Was passiert aktuell im Sudan?
Seit der Absetzung des Langzeitpräsidenten Bashir im Jahr 2019, wurde der Sudan von einer Übergangsregierung geleitet. 2022 sollte diese von einer gewählten Regierung abgelöst werden. Trotzdem verschlechterte sich die Sicherheitslage im Sudan zunehmend. Das Land leidet unter einer schlechten Wirtschaftslage, Liquiditätsprobleme, der Treibstoffkrise und der Inflation.
Nach wochenlangen Spannungen kam es am 25. Oktober 2021 zur Machtübernahme durch das Militär, das die Übergangsregierung entmachtete. Seither regiert Armeechef Abdel Fattah al Burhan das Land mit harter Hand. Regelmäßig kam es zu Massendemonstrationen. Hilfsgelder der internationalen Gemeinschaft wurden eingefroren.
Mitte April 2023 begannen Kämpfe zwischen Armeeeiheiten al-Burhans und seines Stellvertreters Mohamed Hamdan Daglo, genannt "Hemeti" um die Vorherrschaft. Seither sind ausgehandelte Waffenstillstände immer wieder gebrochen worden und die Gewalt nimmt kein Ende. Auch die Region Darfur ist von den schweren Auseinandersetzungen betroffen. Die Menschen flüchten sich in die Nachbarländer Tschad und Ägypten. Viele Flüchtlinge aus Südsudan kehren auf der Flucht vor der Gewalt in ihre Heimat zurück.
Dürre und Überschwemmungen gefährden Lebensgrundlagen
Der Klimawandel und daraus resultierende Umweltschäden gefährden die Ernten und damit die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung in der Sahelzone. In den Regenmonaten kommen Naturkatastrophen, wie Überschwemmungen und Erdrutsche hinzu, die Ernten und Anbauflächen vernichten. Jedes Jahr verlieren mehre tausend Menschen ihre Lebensgrundlage. Die Überflutungen führen somit nicht nur zu einer steigenden Zahl an Binnenvertriebenen, sondern stellen auch die Hilfsorganisationen vor große Herausforderung, wenn Teile des Landes unzugänglich sind.
2022 waren viele Regionen im Sudan von Überschwemmungen betroffen, was die ohnehin schon schwierige humanitäre Lage der Binnenvertriebenen verschlimmerte.
Wie konnte der UNHCR bisher im Sudan helfen?
Nachdem 2022 die Lebensmittelrationen halbiert werden mussten, kann ab Januar 2023 wieder 100% der Hilfe verteilt werden.
2022 wurden 182.000 Baumsetzlinge an Familien verteilt, um die Wiederaufforstung voranzutreiben.
39.300 Flüchtlingsfamilien erhielten 2022 eine Unterkunft oder Material zur Verbesserung ihrer Unterkünfte.

2022 wurden 6 Wasserstationen mit Solarenergie ausgestattet.
Der UNHCR operiert im Sudan in einem extrem schwierigen Umfeld. Das Hauptziel des UNHCR ist, die Sicherheit und den Schutz der Flüchtlinge und Binnenvertriebenen zu garantieren.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausweitung des Zugangs zu Bildung für Flüchtlingskinder. Die Familien erhalten Unterstützung für Schulgeld, Schuluniformen, Schulbücher und Lernmaterialien und der UNHCR investiert in die Bildungsinfrastruktur (Bau und Ausstattung von Schulen) sowie die Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern.
Die Förderung der Eigenständigkeit und Selbstversorgung der Flüchtlinge steht ebenfalls im Mittelpunkt der Hilfsmaßnahmen.
Das benötigte Budget für die UNHCR-Hilfsmaßnahmen im Sudan liegen für 2023 bei 418,2 Millionen US-Dollar. Hinzu kommen rund 200 Millionen US-Dollar, die der UNHCR für die Unterstützung der Opfer der neuesten Gewalt angesetzt hat.
Die UNO-Flüchtlingshilfe unterstützte die UNHCR-Hilfsmaßnahmen für Flüchtlinge und Binnenvertriebe im Sudan und Südsudan 2022 mit 2,89 Millionen Euro.

So können Sie helfen
Sie möchten Menschen auf der Flucht zur Seite stehen?
Dann unterstützen Sie unsere lebensrettende Hilfe noch heute mit Ihrer Online-Spende. Jeder Beitrag hilft!