Wohin gehen die uns anvertrauten Spendengelder?
Der Bereich der Projektförderung hat bei der UNO-Flüchtlingshilfe eine hervorgehobene Stellung.
Für uns ist wichtig, dass die Projekte über ihre Arbeit in der Öffentlichkeit kommunizieren und auf der anderen Seite auch wir als Projektunterstützer die Projektkommunikation, durch ein strukturiertes Entscheidungs- und Kontrollverfahren begleiten, um so auch die Projektförderung weiterzuentwickeln, die erzielte Wirkung der geförderten Projekte zu optimieren und die Mitarbeitenden weiterzubilden.
Der Arbeitsprozess der UNO-Flüchtlingshilfe im Rahmen ihrer Projektförderung gliedert sich in verschiedene Arbeitsschritte:
- nach Antragstellung durch die Projektträger
- erfolgt die Auswahl der Projekte;
- nach der sich anschließenden Mittelzuweisung
- ist Wirkungsbeobachtung integraler Bestandteil des Arbeitsprozesses.
Bei der Auswahl der Projekte folgt die UNO-Flüchtlingshilfe einem mehrstufigen Entscheidungsprozess, der alle Beteiligte, wie Vorstandsmitglieder, Aufsichtsrat, Geschäftsführung und hauptamtliche Mitarbeitende (Finanzen und Projektförderung) miteinbezieht. In der Geschäftsstelle der UNO-Flüchtlingshilfe wurde 2017 ein strukturiertes Verfahren aufgesetzt, das einen monatlichen intensiven Austausch zu finanziellen, inhaltlichen und methodischen Fragen zum Ziel hat. Dort werden alle fachlichen Einzelempfehlungen zu den Projekten durchgesprochen und in einer Entscheidungsvorlage für den Vorstand und Aufsichtsrat zusammengefasst. Alle Entscheidungen, Bewilligungen und Freigaben unterliegen stets einem Mehr-Augen-Prinzip.
Unsere Mitarbeitenden der Projektförderung stehen in einem intensiven Austausch mit den Projektpartnern. Damit wird die Wirkungsbeobachtung über die Erfolge, Misserfolge und die erzielte Wirkung in Bezug auf die Zielgruppe der Projektmaßnahmen weit über die jeweiligen Projektträger-Berichte hinaus verdichtet und kann frühzeitig unterstützen, um Fehlentwicklungen zu korrigieren. Nach Bedarf werden die Projektpartner über Methoden der Projektevaluierung und Planungselemente beraten.
Im Jahresbericht der UNO-Flüchtlingshilfe wird ausführlich über den Arbeitsprozess und den Weg, den die Spenden bis zur Verwendung nehmen, sowie über Kosten und Ausgaben berichtet. Die Web-Informationen zu der Projektförderung, zu Transparenz und Kontrollmechanismen bei der UNO-Flüchtlingshilfe wurden 2017 generell neu überarbeitet und finden sich hier.
Auf der Homepage der UNO-Flüchtlingshilfe finden sich im Bereich Projekte eine vollständige Übersicht über alle geförderten Projekte aus dem Vorjahr. Hier lässt sich ebenfalls einsehen, wie und wo die Spendenmittel eingesetzt wurden.
- Internationale Projektförderung: UNHCR veröffentlicht jährlich einen umfangreichen Jahresbericht (Global Report), der die Wirkung und die Verwendung der Mittel von UNHCR Programmen darlegt. Den Global Report des UNHCR und weiterführende Informationen findet sich unter reporting.unhcr.org. Der Einsatz der weltweiten und lebensrettenden Maßnahmen des UNHCR lässt sich online auf der Darstellung der Länderprogramme (https://data2.unhcr.org/en/countries/) nachvollziehen. In der Berichterstattung der UNO-Flüchtlingshilfe wird auf die kontinuierlichen Prüf- und Kontrollberichte des UNHCR Bezug genommen.
Einige Projekte stellen wir Ihnen hier vor:
- Nationale Projektförderung: Bei unseren nationalen Projekten ist die Wirkungsbeobachtung und deren Dokumentation fester Bestandteil des Arbeitsprozesses und der Kommunikation. So führt die UNO-Flüchtlingshilfe Stichprobenkontrollen in Form von regelmäßigen Projektbesuchen und Projektprüfungen durch, die zusätzlich zur Berichterstattung der Projektpartner bei der Umsetzung der Projekte erfolgen.
Bereits beim Projektantrag gegenüber der UNO-Flüchtlingshilfe müssen vom Antragsteller Indikatoren formuliert werden (Antragsformular). Mithilfe von qualitativen und quantitativen Indikatoren lässt sich ein Soll-Ist-Vergleich bezüglich der Zielsetzung des Projektes erreichen. Die Indikatoren werden vor Projektbeginn festgelegt und dienen im Verlauf der Projektaktivitäten als Werkzeuge der Projektbeobachtung. Die Benennung realistischer und aussagekräftiger Indikatoren ermöglicht, nach Projektverlauf nachweisen zu können, inwiefern die geplanten Wirkungen und Projektziele durch die Maßnahmen tatsächlich erreicht wurden (Projektbericht). Die UNO-Flüchtlingshilfe legt den Fokus seiner Prüfung dabei auf Kriterien wie Relevanz, Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit.Einige Projekte stellen wir Ihnen hier vor: