Besondere Bedürfnisse von Flüchtlingsfrauen
Mindestens 50 Prozent aller Flüchtlinge sind Frauen und Mädchen. Frauen fliehen wegen Unterdrückung und Verfolgung aus politischen und religiösen Gründen. Aber auch geschlechtsspezifische Gewalt wie genitale Verstümmelung oder Vergewaltigungen sind Gründe, die Frauen zur Flucht zwingen.
Gewalt gegen Frauen
Die Auflösung sozialer und gesellschaftlicher Strukturen einer Gesellschaft führt zur Zunahme der Gewaltbereitschaft. In vielen Bürgerkriegen gehören systematische Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen zur erklärten Kriegsstrategie. Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, leiden unter psychischen Langzeitfolgen, Depressionen bis hin zu Selbstmordgedanken und ihrer sozialen Isolation.

Es ist seit langem das erste Mal, daß wir uns sicher fühlen.

Als die LRA uns mitnahm, gab sie uns ihren Kämpfern.

Sie haben mich entführt und mich an Männer verkauft.
Auf sich allein gestellt
Angst ist der ständige Begleiter von Frauen auf der Flucht – Angst vor Gewalt und sexuellen Übergriffen, Hunger und Krankheit, dem Verlust von Angehörigen und einer ungewissen Zukunft.
Frauen verlassen ihre Heimat meist allein mit den Kindern und älteren Familienangehörigen, weil ihre Ehemänner, Väter oder Brüder getötet, gefangengenommen oder als Rebellen oder Soldaten eingezogen wurden. Unter schwierigsten Bedingungen sichern diese Frauen das Überleben ihrer Familien.
Unser Ziel ist es, auf den reichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Bestrebungen von Frauen aufzubauen und ihnen zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen - durch besseren Zugang zu Bildung, menschenwürdige Arbeit sowie Rechts- und Gesundheitsdienste.
UN-Flüchtlingskommissar, Fillippo Grandi
Ich habe die Pflicht, Frauen zu helfen. Ich möchte ihnen helfen, damit es ihnen besser geht.
Saleema Rehman (28) wurde als Flüchtling in Pakistan geboren. Ihr Leben lang hat sie mit den Schwierigkeiten gekämpft, als Mädchen eine Ausbildung zu bekommen. Ihr Vater hat sie dabei unterstützt. Jetzt arbeitet sie als erste weibliche, turkmenische Ärztin in einem pakistanischen Krankenhaus.

Leben im Flüchtlingslager
Das Leben in den Flüchtlingslagern und Notunterkünften ist besonders für kranke oder alleinstehende Frauen mit Kindern schwierig. Es kann passieren, dass sie nicht zu den Verteilerstellen kommen können, wo sie Wasser, Lebensmittel oder Hilfsgüter für den alltäglichen Gebrauch erhalten oder Schwierigkeiten haben, weil ihre Familien ohne männliches Familienoberhaupt nicht als Haushalt zählen. Zudem bietet ein Flüchtlingslager häufig nicht den Schutz, den die Frauen in ihren eignen Häusern, Dörfern und Gemeinden hatten.
Die Mitarbeiter des UNHCR planen die Anlage von Flüchtlingslagern dementsprechend. Dazu gehören:
- gute Beleuchtung der Lager
- Schutz vor Eindringlingen von außen
- sanitäre Anlagen, die nach Geschlechtern getrennt sind
- Vermeidung von langen Wegen zu Wasserstellen und Plätzen mit Feuerholz
- Einrichtung von Orten, an denen sich Frauen treffen können

So können Sie helfen
Sie möchten Frauen und Mädchen auf der Flucht zur Seite stehen?
Dann unterstützen Sie unsere lebensrettende Hilfe noch heute mit Ihrer Online-Spende. Jeder Beitrag hilft!