Wie wir arbeiten
Die UNO-Flüchtlingshilfe wurde 1980 als gemeinnütziger Förderverein gegründet. Seitdem unterstützt sie Flüchtlingsprojekte im In- und Ausland und informiert die deutsche Öffentlichkeit über Fluchtursachen und -folgen.
Der Verein UNO-Flüchtlingshilfe
Gemäß ihrer Satzung hat die UNO-Flüchtlingshilfe folgende ehrenamtlichen Gremien:
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ der UNO-Flüchtlingshilfe. Sie bestimmt Richtlinien und Tätigkeit des Vereins.
Vorstand
Der von der Mitgliederversammlung gewählte Vorstand entscheidet gemäß Förderrichtlinien sowie nach Kriterien der Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Effektivität über die Verwendung der Mittel.
Derzeitige Mitglieder des ehrenamtlichen Vorstands sind: Bernd Schlegel (Vorsitzender), Bernhard von Grünberg (Stellvertreter), Rita Kühn (Stellvertreterin)
Aufsichtsrat
Die Mitgliederversammlung wählt zudem einen ehrenamtlichen Aufsichtsrat, der sich zurzeit aus folgende Personen zusammensetzt: Wolfgang Grenz (Vorsitzender), Günter Burkhardt (stellvertretender Vorsitzender), Katharina Lumpp, Berivan Aymaz, Serdar Yüksel und Ioanna Zacharaki.
Rechnungsprüfer
Die Rechnungsprüfer werden durch die Mitgliederversammlung gewählt. Die Rechnungsprüfer sind Karl Steinacker und Tim Moritz Hector. Sie prüfen den Jahresabschluss und haben das Recht jederzeit in die Bücher Einsicht zu nehmen.
Ombudsstelle
Thomas Weckelmann bekleidet unsere Ombudsstelle.
Jetzt Mitglied werden!
Werden Sie Mitglied und gestalten Sie die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe aktiv mit:
Die Geschäftsstelle
In der Bonner Geschäftsstelle arbeitet derzeit ein Team aus 60 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, Aushilfen, Werkstudierenden, Praktikant*innen und FSJler*innen.
Geschäftsführer ist Peter Ruhenstroth-Bauer.
Seit 1990 wird die Geschäftsstelle zudem ehrenamtlich von Honorarprofessor Dr. Reinhold Friedl unterstützt. Als Leiter der Regionalstelle Nord baut er Pressekontakte im norddeutschen Raum auf, organisiert Vorträge und repräsentiert den Verein bei Veranstaltungen in der Region.