Der Supply Management Service (SMS) des UNHCR
Der UNHCR ist in über 130 Ländern auf der ganzen Welt aktiv - egal ob in großen Städten oder abgelegenen und oft gefährlichen Orten. Die UNHCR-Helfer*innen arbeiten unermüdlich daran, Menschen auf der Flucht zu schützen und zu helfen. Einen großen Teil der humanitären Hilfe macht die Bereitstellung von Hilfsgütern aus. Eine funktionierende Logistik ist dabei von zentraler Bedeutung.
Der Supply Management Service (SMS) des UNHCR ist jederzeit einsatzbereit, um auf plötzlich auftretende Notfälle zu reagieren – egal wann, egal wo auf der Welt. Innerhalb von 72 Stunden liefern sie die wichtigsten Hilfsgüter für bis zu 600.000 Menschen.

Wie arbeitet der Supply Management Service?
Um diese außerordentliche logistische Leistung erbringen zu können, nutzt der UNHCR sieben zentrale Lagerhallen auf der ganzen Welt – in Dubai, Amman, Kopenhagen, Accra, Douala, Nairobi und Panama. Diese Lager befinden sich in der Nähe von Häfen und Flughäfen, von denen aus die Güter verschifft und Luftbrücken eingerichtet werden können.
Das Kernteam des SMS besteht aus 110 Personen und arbeitet von Budapest aus. Darüber hinaus besteht das ganze Team aus etwa 600 Personen in über 70 Ländern. Sie überprüfen regelmäßig die Bestände in über 180 kleineren Lagerhäuser weltweit, nehmen neue Lieferungen entgegen, verwalten den Zoll und organisieren die weitere Lieferung. Dafür steht ihnen eine Flotte von mehr als 6.500 Fahrzeugen zur Verfügung.
Planung
Strategische Planung der Beschaffung, des Transports, der Bestandsverwaltung und der Verteilung von Waren und Dienstleistungen zur Gewährleistung von Effizienz und Effektivität in jeder Phase.
Beschaffung
Gewährleistung einer effizienten und transparenten Beschaffung und Auftragsvergabe, unterstützt durch eine wirksame Aufsicht.
Logistik
Unterhalten einer flexiblen und zuverlässigen globalen Logistikinfrastruktur, um die Lieferung von Waren und Dienstleistungen zu optimieren und sicherzustellen, dass die Lieferungen auch die entlegensten Orte erreichen.
Reaktion auf Notfälle
Durch die rasche Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen, Expert*innen und finanziellen Mitteln wird jedes Jahr eine ständig wachsende Zahl von Menschen in Notsituationen unterstützt.
Gute Vorbereitung und Flexibiltät sind Grundvoraussetzungen
Oftmals ist es nicht absehbar, wann und wo auf der Welt eine Katastrophe auftritt, die Menschen zur Flucht zwingt. Das erfordert eine hohe Flexibilität und einen ständigen Überblick über die Lage.
Die Lagerung von Hilfsgütern an strategisch wichtigen Orten ist die Grundlage für eine schnelle Hilfe, auch in abgelegenen und gefährlichen Gebieten. Damit beispielsweise in Regenzeiten die Versorgung nicht abbricht, werden Hilfsgüter schon während der Trockenzeit eingelagert oder mit Flugzeugen in die überschwemmten Gebiete gebracht.
Auch die politische Situation in der Region kann eine Herausforderung für die Nothilfe-Teams darstellen. Regierungen können die Einfahrt von Lastwagen mit Hilfsgütern verbieten. Die Zollabfertigung kann ein Problem darstellen. Gewalt kann die Lieferung schwierig und gefährlich machen. Das Team muss flexibel auf verschiedenste Herausforderungen reagieren und sich gleichzeitig nicht selber in Gefahr bringen.

So können Sie helfen
Sie möchten Menschen auf der Flucht zur Seite stehen?
Dann unterstützen Sie unsere lebensrettende Hilfe noch heute mit Ihrer Online-Spende. Jeder Beitrag hilft!