blauPAUSE

Teilen

Blog

So hängen Klimakrise und Flucht zusammen

Treffen Naturkatastrophen, Konflikte und Vertreibung zusammen, sind die Auswirkungen verheerend – und das schon heute.

nen des Camps Dakhla in Tindouf, Westalgerien, nahe der Grenze zu Marokko und der Westsahara.
UNHCR/Russell Fraser

Geflüchtete Kinder vor dem Camp Dakhla in Tindouf, Westalgerien.

Die Folgen des Klimawandels treffen uns alle – Geflüchtete aber schon heute besonders hart. Wenn Naturkatastrophen, Konflikte und Vertreibung zusammentreffen, hat das verheerende Auswirkungen für die Betroffenen. Drei Schicksale aus Nicaragua, Afghanistan und dem Niger machen das erschreckend deutlich:

Bis vor zwei Jahren besaß David Cruz* sein eigenes Land in Nicaragua, wo er Rinder und Hühner züchtete und Tomaten und Chilis anbaute. Doch diese Lebensweise war bedroht, noch bevor er durch seine Beteiligung an den Protesten zur Zielscheibe politischer Verfolgung wurde.

Im Laufe der Jahre war das Klima in seiner Region in Nicaragua trockener und unberechenbarer geworden. Wenn es regnete, war es oft sintflutartig und beschädigte Davids Ernten. "Meine Ernten fielen aus", sagt er. "Und weil die Behörden mich im Grunde zum 'Feind' erklärt hatten, machten sie es mir unmöglich, Kredite zu bekommen, die ich gebraucht hätte, um wieder anpflanzen zu können.“

Der Klimawandel allein hat David nicht dazu gezwungen, seine Farm aufzugeben und nach Costa Rica zu fliehen, aber für ihn und eine wachsende Zahl von Menschen auf der ganzen Welt spielte er bei seiner Flucht eine maßgebliche Rolle.

24,9 Millionen klimabedingte Vertriebene in 2019

Im Jahr 2019 lösten wetterbedingte Gefahren rund 24,9 Millionen Vertreibungen in 140 Ländern der Welt aus. Die meisten Vertreibungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel finden innerhalb der Landesgrenzen statt. Menschen, die vor extremen Wetterereignissen wie Wirbelstürmen, Zyklonen und Überschwemmungen fliehen, bleiben in der Regel so nah wie möglich an ihrem Wohnort und kehren zurück, wenn die Fluten zurückgegangen sind.

Der Klimawandel selbst verstärkt die Auswirkungen anderer Bedrohungen, die zu Vertreibungen führen - die Verschlimmerung der Armut und die Verschärfung des Drucks auf Ressourcen und Regierungsführung in einer Weise, die Konflikte und Gewalt anheizen kann.

Afghanistan: Schrumpfende Schneeschmelze, wachsende Unsicherheit

Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Unsicherheit wird auch in Afghanistan deutlich, wo stetig steigende Temperaturen zu veränderten Niederschlags- und Schneeschmelzmustern und einem erhöhten Risiko von Sturzfluten führen.

Im Jahr 2018 verkleinerte eine Dürre die Lebensgrundlage von Zehntausenden von Haushalten im ländlichen Nordwesten des Landes. Ghulam Sakhi, 45, und seine Familie lebten in einer Bergregion in der Provinz Ghor, wo sie im Winter auf Regen und Schnee angewiesen waren, um ihren Brunnen zu füllen, ihr Land zu bestellen und Gras für ihre Tiere anzubauen.

Als der Regen und Schnee vor drei Jahren ausblieb, "haben wir alles verloren", sagte er.

„Wir verkauften unsere Tiere für ein Drittel oder ein Viertel ihres realen Preises. Als das Geld aufgebraucht war, hatten wir keine andere Wahl, als irgendwohin zu gehen, wo wir unseren Lebensunterhalt verdienen konnten." Seit zweieinhalb Jahren leben Ghulam und seine Familie in einer notdürftigen Unterkunft in einem Lager für Binnenvertriebene südlich der Stadt Herat, wo sie auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.

In der Zwischenzeit hat sich die Unsicherheit in ihrer Heimatregion verschärft, was ihre Aussichten auf eine Rückkehr weiter verringert. "Als ich dort lebte, war die Sicherheitslage nicht gut, es herrschte Dürre und es gab die Taliban. Aber jetzt gibt es mehr Taliban und sie sind besser bewaffnet", sagt Ghulam. "Ich bete zu Gott um Frieden, damit meine Kinder studieren können und sich sicher und wohl fühlen."

Mehr zur Situation in Afghanistan

Die Erwärmung des Weltklimas hat ungleiche Auswirkungen

Die am stärksten gefährdeten Menschen in einigen der am stärksten gefährdeten und von Konflikten betroffenen Ländern leiden jedoch unter den schwerwiegendsten Auswirkungen, die von der Verschärfung von Dürren bis zu Überschwemmungen reichen.

Von Nicaragua bis Niger haben die Menschen in ländlichen Gebieten Mühe, die Feldfrüchte anzubauen, die ihre Familien früher ernährten, oder Weideland für ihre Tiere zu finden. Die Suche nach grüneren Weiden setzt sie neuen Risiken aus, wenn sie in städtische Gebiete ziehen, und bringt sie manchmal in Konflikt mit anderen.

Niger: Dürre und Konflikt

Nachdem er über ein Jahrzehnt lang mit ansehen musste, wie seine Rinderherde durch unregelmäßige Regenfälle und Dürren im Südwesten Nigers immer kleiner wurde, begann Djouba Fedou, 60, sie aus seinem Dorf nahe der Grenze zu Mali in andere Gebiete zu treiben, wo sie weiden konnten.

Doch seine Tiere durchquerten nun Ackerland und zertrampelten manchmal die Ernte, was örtlichen Bauern verärgerte. "Die Behörden riefen mich manchmal wöchentlich an, weil Rinder auf den Feldern der Bauern gefunden wurden und ich dafür Geld zahlen musste", sagte er.

"Manchmal habe ich sogar Kühe verkauft, um Bußgelder zu bezahlen und mich und meine Kinder zu befreien.“

Als der gewalttätige Aufstand, der aus den Nachbarländern Mali und Burkina Faso nach Niger vorgedrungen war, Djoubas Dorf erreichte, hatte er die Viehzucht bereits aufgegeben.

Er floh mit seinen beiden Frauen und 10 Kindern in ein Camp im Niger, wo neben Flüchtlingen aus Mali auch nigrische Binnenvertriebene leben. Dort erhielten sie Unterkunft und Verpflegung, aber ohne sein Vieh hat Djouba wenig Hoffnung, zu einem autarken Leben zurückzukehren und seine Familie ernähren zu können.

Mehr zur Situation im Niger

Die Sahelzone: Am stärksten vom Klimawandel betroffen

Die Sahelzone ist eine der Regionen der Welt, die am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Die Temperaturen in der Region steigen 1,5 Mal schneller als im globalen Durchschnitt.

Während die Regenzeiten immer kürzer und die Trockenzeiten immer länger werden, wächst die Bevölkerung rasant, und immer mehr Land wird für den Ackerbau genutzt, so dass für Hirten wie Djouba immer weniger Land zur Verfügung steht.

Land- und Wasserstreitigkeiten zwischen Bauern und Viehzüchtern werden von Extremisten ausgenutzt, die in der Region Fuß fassen wollen. Die zentralen Sahelländer Niger, Mali und Burkina Faso befinden sich heute im Epizentrum einer der am schnellsten wachsenden Vertreibungskrisen der Welt mit fast 1,6 Millionen Binnenvertriebenen und 365.000 Flüchtlingen, die vor der Gewalt geflohen sind, davon allein in diesem Jahr über 640.000.

Schnelles Handeln erforderlich

Wenn Menschen aus ihrer Heimat fliehen oder sogar Grenzen überschreiten, sind sie nicht unbedingt sicher, sei es vor den Auswirkungen des Klimawandels oder anderen Faktoren.

In Afghanistan lebt Ghulams Familie auf einem Grundstück, das jeden Winter von Wasser überschwemmt wird, so dass ihre Unterkunft zusammenbricht. Dieser Winter wird besonders hart sein, da die COVID-19-Pandemie die Familie um das geringe Einkommen gebracht hat, das die älteren Kinder als Gelegenheitsarbeiter*innen erzielten.

Im Niger wurde der Ort Intikane, an dem Djouba und seine Familie Schutz suchten, Anfang des Jahres von 50 bewaffneten Männern auf Motorrädern überfallen. Drei Menschen wurden getötet, und Djouba gehörte zu den Tausenden von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen, die vorübergehend gezwungen waren, erneut zu fliehen.

Nach monatelangen Gelegenheitsjobs in Costa Rica hatte David gerade einen festen Job als Wachmann gefunden, als die Wirtschaft einbrach und er entlassen wurde. Jetzt ist er mit seiner Miete monatelang im Rückstand.

Als Reaktion auf solche Herausforderungen verstärkt das UNHCR seine Bemühungen, um Menschen wie David, Djouba und Ghulam zu schützen. Im Rahmen eines strategischen Rahmens für Klimamaßnahmen, der 2020 entwickelt werden soll, prüft das UNHCR die bestehenden internationalen und regionalen Gesetze und Abkommen zum Schutz von Vertriebenen, um herauszufinden, wie sie auf diejenigen angewendet werden können, die aufgrund des Klimawandels vertrieben wurden.

Der Klimawandel ist die größte Krise unserer Zeit und trifft Geflüchtete besonders hart

Der UNHCR versucht auch, die Widerstandsfähigkeit von Vertriebenen gegenüber Klima- und anderen Umweltrisiken zu verbessern, indem sie beispielsweise dafür sorgt, dass Flüchtlingsunterkünfte an sicheren, nachhaltigen Standorten eingerichtet werden, und indem sie die Umweltzerstörung durch Aufforstung und andere Maßnahmen eindämmt.

Das Flüchtlingshilfswerk ist auch bestrebt, seine eigenen Treibhausgasemissionen zu senken und die negativen Auswirkungen seiner Tätigkeit auf die Umwelt zu minimieren. Ein Schwerpunkt wird dabei die Umstellung auf nachhaltige und vorzugsweise erneuerbare Energiequellen sein.

Während die COVID-19-Pandemie die Menschen, die ohnehin schon mit den Auswirkungen des Klimawandels, der Unsicherheit und der Vertreibung zu kämpfen haben, noch mehr verwundbar gemacht hat, kann die konzertierte globale Reaktion einige wichtige Lehren für die Bewältigung dieser neuen Herausforderungen liefern, so Andrew Harper, Sonderbeauftragter des UNHCR für Klimapolitik.

"Es zeigt, dass wir bereit sein müssen, schnell und ganzheitlich zu handeln, wenn wir die Auswirkungen einer Katastrophe abmildern wollen. Wenn wir das ignorieren, werden wir mit ernsten Konsequenzen rechnen müssen."

Mehr zum Thema Klimawandel als Fluchtursache

 

Wir freuen uns, wenn Sie Anmerkungen oder Feedback zu unseren Blogbeiträgen hinterlassen. Um eine faire und sachliche Diskussionskultur zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Kommentare unseren Communitystandards entsprechen, werden die Beiträge nach einer kurzen Überprüfung freigegeben.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns.