Kinofilm: SOLIDARITY
Am 25. September startet David Bernets Dokumentarfilm SOLIDARITY bundesweit in den Kinos. Der Filmemacher begleitet Menschen, die täglich im Herzen des internationalen Hilfssystems für Menschlichkeit und Gerechtigkeit kämpfen – inmitten von politischen Konflikten, Fluchtbewegungen und globalen Krisen. Er zeigt, wie zerbrechlich, aber auch wie kraftvoll Solidarität sein kann – und dass sie mehr denn je gebraucht wird.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf die Kooperation zwischen der UNO-Flüchtlingshilfe, deutscher Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR), und farbfilm verleih aufmerksam machen, die gemeinsam eine Spendenaktion planen, bei der die Spende dort ankommt, wo Menschen in humanitären Krisen dringend Unterstützung brauchen.
„Solidarität mit Geflüchteten zeigt sich nicht nur in Worten, sondern vor allem in Taten. Das verdeutlichen die Schicksale und Geschichten in ‚Solidarity‘ sehr eindrucksvoll. Und auch wer spendet, gibt Menschen auf der Flucht die Chance auf Sicherheit, Schutz und eine Perspektive – und setzt ein Zeichen der Menschlichkeit“, sagt Mark Ankerstein, Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe.
Mit jeder Spende werden Projekte der UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt, die Menschen auf der Flucht in Krisen- und Kriegsgebieten wie der Ukraine und dem Libanon Schutz, Versorgung und Zukunftsperspektiven bieten.
Zur Spendenaktion auf betterplace geht es hier: www.betterplace.org/de/fundraising-events/50892-solidarity-spendenaktion
Jede Spende macht den Unterschied – für:
- Schutzsuchende Familien in Krisenregionen
- Geflüchtete auf der Suche nach einem sicheren Ort
- Bildungsprojekte für Kinder in Flüchtlingscamps
- Traumatherapie und psychosoziale Hilfe
- Infrastrukturmaßnahmen für menschenwürdige Unterbringung
Mehr Informationen zum Film unter: Solidarity: farbfilm-verleih.de/filme/solidarity/
Mehr Informationen zu der Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe hier: www.uno-fluechtlingshilfe.de
Über eine Berichterstattung würden wir uns sehr freuen. Bei Interesse an einer Sichtung des Films oder einem Interview mit David Bernet oder der UNO-Flüchtlingshilfe melden Sie sich gerne unter: presse@entertainmentkombinat.de
Ghazi Al-Salem mit seiner Familie im Geflüchtetenlager im Libanon. Menschenrechtsaktivistin Marta Siciarek bei den Flüchtlingsgräbern an der polnisch-belarussischen Grenze.
SYNOPSIS (KURZ)
Solidarität ist eines der wertvollsten Prinzipien menschlicher Gemeinschaften – und zugleich ein zutiefst widersprüchliches. Der Autor begleitet fünf Akteur:innen der Solidarität. Wenn Migrant:innen an der belarussisch-polnischen Grenze sterben, wenn sich die EU-Grenzen für Flüchtende aus der Ukraine öffnen, wenn der Krieg im Nahen Osten eskaliert und sogar die solidarische Hilfe der UNO in Frage steht, zeigt sich die helle und die dunkle Seite der Solidarität. Muss „globale Solidarität“ neu erfunden werden?
SYNOPSIS (LANG)
Solidarität ist eines der wertvollsten Prinzipien menschlicher Gemeinschaften – und zugleich ein zutiefst widersprüchliches. Sie kann als universeller Anspruch verstanden werden, sich um alles Lebendige zu kümmern, aber sie kann sich auch in eine Kraft der Ausgrenzung oder gar in einen Aufruf zu bestialischer Gewalt verwandeln.
Die Protagonist:innen dieses Films sind Profis in der solidarischen Arbeit. Sie sind keine First Responder, sondern Menschen, die tief im humanitären System der „globalen Solidarität“ arbeiten. Sie agieren auf unterschiedlichen Ebenen, in regionalen Graswurzelstrukturen bis in den höchsten Ebenen der Vereinten Nationen:
Eine Menschenrechtsaktivistin und eine Migrationsberaterin in Polen, Vertreter:innen des UNHCR (Flüchtlingshilfswerk der UNO) in Genf, sowie ein Philosoph in Beirut zeigen uns die hellen wie die dunklen Seiten der Solidarität. Der Film führt uns von der Migrationskrise an der belarussisch-polnischen Grenze über die Fluchtbewegung aus der Ukraine direkt nach der russischen Invasion schließlich in den Solidaritätsclash im Nahen Osten, wo die humanitären Menschenrechte ins Wanken geraten sind.
„Globale Solidarität“ ist eine Errungenschaft der Weltgemeinschaft als Lehre aus den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und seitdem ein kompliziertes und sensibles Menschheitsprojekt. Muss diese Solidarität heute in einer Welt voller Krisen und Katastrophen neu erfunden werden?
REGIE UND BUCH David Bernet
PRODUZIERT VON INDI Film GmbH, Dschoint Ventschr Filmproduktion AG
PRODUZENTEN Arek Gielnik
KO-PRODUZENT Samir
JUNIOR-PRODUCER Levin Vieth
KAMERA Marcus Winterbauer, Grzegorz Myjkowski, Ian Oggenfuss,
Pierre Mennel
TON Balthasar Jucker, Simon Schmalz, Karol Szykowny, Tom Weber
MONTAGE Catrin Vogt, Olivia Frey
REDAKTION
Dr. Gudrun Hanke-El Ghomri (SWR / ARTE), Bernd Seidl (SWR), Mirjam Dolderer (SWR),
Urs Augstburger (SRF), Sven Wält (SGR SSR)
GEFÖRDERT DURCH
Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Deutscher Filmförderfonds,
Zürcher Filmstiftung, Bundesamt für Kultur (BAK), Suissimage
Der farbfilm verleih wird SOLIDARITY am 25. September in die Kinos bringen.
Das Entertainment Kombinat hat die Pressebetreuung übernommen. Bitte wenden Sie sich bei allen Material- und Rückfragen an: Anika Müller: presse@entertainmentkombinat.de / Tel.: +49 30 29 77 29-39