Offenheit schafft Chancen. Begegnung schafft Zukunft.
Seit 2015 sind Millionen Flüchtlinge in Deutschland angekommen. Viele haben hier neue Wurzeln geschlagen: Sie arbeiten, gründen Unternehmen, engagieren sich ehrenamtlich – und sind Teil unserer vielfältigen Gesellschaft geworden.
Doch Integration ist kein Zufall und keine Selbstverständlichkeit – sie entsteht durch Begegnung, Offenheit und den gemeinsamen Willen, eine vielfältige und gerechte Zukunft aufzubauen. Wenn Menschen neu ankommen, beginnt eine Reise. Für sie – und für uns alle. Gemeinsam können wir daraus etwas Wertvolles schaffen: Gemeinschaft. Zusammenhalt. Vielfalt. Zukunft.
Miteinander gelingt – wenn wir uns begegnen
Integration ist mehr als Statistik. Sie lebt vom gegenseitigen Kennenlernen, vom voneinander Lernen und vom gemeinsamen Gestalten.
Hier erzählen Geflüchtete und Helfer*innen ihre Geschichten:
Vom Ankommen. Vom Überwinden von Hürden. Vom gemeinsamen Erfolg.
Wie wir gemeinsam wachsen können
Viele Flüchtlinge sind heute Kolleg*innen, Nachbar*innen, Freund*innen. Ihre Geschichten zeigen: Ankommen kann gelingen. Integration bereichert uns alle.
Doch Integration ist kein Selbstläufer. Sie braucht Offenheit – auf beiden Seiten. Und faire Chancen. Wer ankommt, bringt nicht nur Geschichten mit, sondern auch Talente, Ideen und Perspektiven.
Integration ist Arbeit – für alle Beteiligten. Es braucht gute Bildung, faire Chancen auf dem Arbeitsmarkt und Begegnungen im Alltag. Wir können es schaffen – aber nur gemeinsam.
Integration bedeutet: aus Herausforderungen Chancen machen – für eine Gesellschaft, die stärker und vielfältiger ist als je zuvor.
Chancen sehen statt Probleme suchen
In der öffentlichen Debatte wird Integration oft als Problem beschrieben – zu teuer, zu schwierig, zu langwierig. Es dominiert oft die Frage, was Integration nicht schafft.
Wer Integration nur aus der Perspektive der Hürden betrachtet, übersieht, wie sehr unsere Gesellschaft von Offenheit, Vielfalt und gegenseitiger Unterstützung profitieren kann.
Wenn wir zulassen, dass negative Stimmen den Ton bestimmen, verlieren wir die Chance, auch die Erfolge und das Potenzial zu sehen.

"Über 20 Jahre Berufserfahrung sagen: Das klappt.“
Seit über 20 Jahren berät Mona Golla Geflüchtete und Migrant*innen. Sie kennt die Herausforderungen, aber auch die vielen Erfolgsgeschichten. Ihre Botschaft: Integration gelingt – wenn alle Beteiligten bereit sind, aufeinander zuzugehen.

Menschen auf Augenhöhe begegnen
Geprägt von eigenen Rassismuserfahrungen setzt sich Franziska heute in der Flüchtlingshilfe ein. Sie kämpft gegen Ausgrenzung, schafft Räume für Perspektivwechsel und zeigt: Integration ist keine Technik, sondern eine Haltung.

Vielfalt als Gewinn für alle
2015 entstand aus einer Bachelorarbeit die Idee zu Workeer – heute Deutschlands führender Jobplattform für internationale und geflüchtete Talente. Zehn Jahre später zeigt sich: Wenn Menschen Chancen bekommen, profitieren alle – Geflüchtete, Unternehmen und Gesellschaft.
Integration ist kein Projekt – es ist ein Versprechen an unsere gemeinsame Zukunft.“
UNO-Flüchtlingshilfe
Unser Ansatz: Brücken bauen
Integration kann gelingen, wenn wir investieren - in Sprache, Bildung, Begegnungen und gegenseitiges Verständnis.
Die UNO-Flüchtlingshilfe fördert in ganz Deutschland Projekte, die genau dort ansetzen, wo sich Menschen begegnen, voneinander lernen und gemeinsam neue Perspektiven entwickeln können.
Gemeinsam für eine Zukunft, die allen gehört
Mit Ihrer Hilfe können wir weiter Brücken bauen – für eine Gesellschaft, in der niemand ausgeschlossen bleibt.
Unterstützen Sie Flüchtlingsprojekte mit einer Spende und setzen Sie sich ein für Vielfalt, Toleranz und Flüchtlingsschutz!
Integration braucht Offenheit
Jede offene Tür, jedes Gespräch, jede helfende Hand macht einen Unterschied.
Zeigen Sie Haltung. Seien Sie offen für Neues. Gestalten Sie Zukunft mit.