Collage von Flüchtlingen und Unterstützer*innen
Collage von Flüchtlingen und Unterstützer*innen

Weltflüchtlingstag

Teilen

Für Solidarität mit Geflüchteten weltweit

Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag - es ist der Tag, der daran erinnert, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen veröffentlicht dazu den jährlichen Bericht „Global Trends“, der die weltweit dramatische Situation in nüchterne Zahlen fasst. Gleichzeitig würdigt der UNHCR die Stärke, den Mut und die Widerstandsfähigkeit, die Flüchtlinge, Binnenvertriebene und Staatenlose täglich aufbringen.

Aktuell sind 120 Millionen Menschen auf der Flucht - dies ist die größte Zahl an Vertriebenen, die je registriert wurde.

Hinter diesen unfassbaren Zahlen stehen Millionen von individuellen Schicksalen und schreckliche Geschichten: Unter den Vertriebenen befinden sich Millionen Kinder - Zehntausende von ihnen unbegleitet. Ganze Generationen müssen als unter schwierigsten Bedingungen aufwachsen müssen und bekommen nicht die Chancen, die sie verdienen.

 Kein Mensch flieht freiwillig – aber ganz freiwillig können wir uns entscheiden, diesen Menschen zu helfen.

Filippo Grandi, UN-Hochkommissar für Flüchtlinge

Gemeinsam ein Zeichen setzen

Wir können die Konflikte, Kriege oder Vertreibung nicht beenden. Aber wir können den Menschen helfen, die schuldlos an ihren Folgen leiden. Und für sie aktiv werden, ihnen zeigen, dass wir an ihrer Seite stehen.

Deshalb setzen wir an diesem Weltflüchtlingstag gemeinsam ein starkes Zeichen der Solidarität und Menschlichkeit mit Menschen auf der Flucht. Und das tun wir nicht alleine: Wir haben viele starke Partner an unserer Seite, die mit uns auf das Schicksal von Millionen geflüchteten Menschen aufmerksam machen wollen.

Teste Dein Wissen am Weltflüchtlingstag

Mach mit bei unserem Quiz und erfahre wichtige Fakten über die weltweite Flüchtlingssituation, gefährliche Fluchtrouten, oder über die besondere Lage von Frauen und Kindern auf der Flucht. 

Denn nur wer die Hintergründe kennt, kann sich engagiert und wirksam einsetzen.

Zum Quiz

Warum ist der Weltflüchtlingstag wichtig?

Der Weltflüchtlingstag wirft ein Licht auf die Rechte, Bedürfnisse und Träume von Flüchtlingen und trägt dazu bei, politischen Willen und Ressourcen zu mobilisieren, damit Flüchtlinge nicht nur überleben, sondern auch wieder eine Perspektive bekommen. Während es wichtig ist, das Leben von Flüchtlingen jeden Tag zu schützen und zu verbessern, tragen internationale Tage wie der Weltflüchtlingstag dazu bei, die globale Aufmerksamkeit auf die Notlage derer zu lenken, die vor Konflikten oder Verfolgung fliehen. Viele Aktivitäten am Weltflüchtlingstag schaffen Gelegenheiten, Flüchtlinge zu unterstützen.

Seit wann gibt es den Weltflüchtlingstag?

Der Weltflüchtlingstag fällt jedes Jahr auf den 20. Juni und ist den Flüchtlingen auf der ganzen Welt gewidmet. Der Weltflüchtlingstag wurde zum ersten Mal weltweit am 20. Juni 2001 begangen, zum Gedenken an den 50. Jahrestag des Abkommens von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge. Er war ursprünglich als Afrika-Flüchtlingstag bekannt, bevor ihn die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Dezember 2000 offiziell zum internationalen Tag erklärte.

Was passiert am Weltflüchtlingstag?

Rund um den Globus wird der Weltflüchtlingstag jedes Jahr von einer Vielzahl von Veranstaltungen zur Unterstützung von Flüchtlingen gefeiert. Diese Aktivitäten werden unter anderem von Flüchtlingen selbst, Regierungsbeamten, aufnehmenden Gemeinden, Unternehmen, Prominenten, Schulkindern und der breiten Öffentlichkeit geleitet oder beziehen sie mit ein.

Kooperationen zum Weltflüchtlingstag 2024

Musikalischer Einsatz für Geflüchtete

Als musikalische Botschafter der UNO-Flüchtlingshilfe steht das Orchester im ganzen Jahr an der Seite von Geflüchteten. Zum Weltflüchtlingstag setzen die Musiker*innen und Chefdirigent Kirill Petrenko beim Saisonabschluss in der Berliner Waldbühne mit den blauen #WithRefugees Schleifen ein sichtbares Zeichen der Solidarität und rufen die mehr als 20.000 Zuschauer*innen zur Unterstützung für den weltweiten Flüchtlingsschutz auf.

MEHR ÜBER DIE PARTNERSCHAFT 

Kochen verbindet

Kochen verbindet über Grenzen hinaus: Denn auch wenn man die eigene Heimat verlassen musste, bewahren die traditionellen Rezepte ein Stück Zuhause in der Ferne. Darauf macht die Food-Plattform kitchen stories mit uns aufmerksam und teilt zum Weltflüchtlingstag Rezepte aus aller Welt.

HIER LECKERE REZEPTE FINDEN

Buchhandlungen in Aktion

Viele Buchhandlungen machen ihre Kund*innen mit Büchertischen und Schaufenstern zum Weltflüchtlingstag auf die Vielzahl an Büchern zum Thema Flucht und Flüchtlinge aufmerksam. Denn Bücher über Flucht und Vertreibung findet man in jeder gut sortierten Buchhandlung. Mit Postern und Lesezeichen informieren sie auch über die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe.

Buchempfehlungen entdecken

Musikalischer Einsatz für Geflüchtete

Als musikalische Botschafter der UNO-Flüchtlingshilfe steht das Orchester im ganzen Jahr an der Seite von Geflüchteten. Zum Weltflüchtlingstag setzen die Musiker*innen und Chefdirigent Kirill Petrenko beim Saisonabschluss in der Berliner Waldbühne mit den blauen #WithRefugees Schleifen ein sichtbares Zeichen der Solidarität und rufen die mehr als 20.000 Zuschauer*innen zur Unterstützung für den weltweiten Flüchtlingsschutz auf.

MEHR ÜBER DIE PARTNERSCHAFT 

Kochen verbindet

Kochen verbindet über Grenzen hinaus: Denn auch wenn man die eigene Heimat verlassen musste, bewahren die traditionellen Rezepte ein Stück Zuhause in der Ferne. Darauf macht die Food-Plattform kitchen stories mit uns aufmerksam und teilt zum Weltflüchtlingstag Rezepte aus aller Welt.

HIER LECKERE REZEPTE FINDEN

Buchhandlungen in Aktion

Viele Buchhandlungen machen ihre Kund*innen mit Büchertischen und Schaufenstern zum Weltflüchtlingstag auf die Vielzahl an Büchern zum Thema Flucht und Flüchtlinge aufmerksam. Denn Bücher über Flucht und Vertreibung findet man in jeder gut sortierten Buchhandlung. Mit Postern und Lesezeichen informieren sie auch über die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe.

Buchempfehlungen entdecken

Collage mit Flüchtlingen und Unterstützer*innen Header-Website_2024.jpg