Gemeinsam Schutz spenden
Weltweit sind mehr als 122 Millionen Menschen auf der Flucht - so viele wie nie zuvor. Doch diese Zahl sollte uns nicht die Hoffnung verlieren lassen, sondern zum Handeln auffordern. Dafür stehen die Berliner Philharmoniker an der Seite der UNO-Flüchtlingshilfe.
Es ist eine gemeinsame Vision der UNO-Flüchtlingshilfe und der Berliner Philharmoniker, dass es eine Welt ohne Verfolgung und Vertreibung geben kann. Alle Schutzsuchenden sollen ein menschenwürdiges Leben führen und ihr Schicksal wieder in die eigene Hand nehmen können.
Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag
Setzen Sie gemeinsam mit uns und den Berliner Philharmonikern ein Zeichen der Solidarität.

Als Berliner Philharmoniker fühlen wir uns verpflichtet, unsere musikalische Stimme für Menschen auf der Flucht zu erheben. Musik verbindet über Grenzen hinweg – sie schafft Empathie und Verständnis. Gemeinsam mit der UNO-Flüchtlingshilfe möchten wir dazu beitragen, dass geflüchtete Menschen Schutz, Hoffnung und neue Perspektiven finden. Es ist uns ein Herzensanliegen, unsere Reichweite dafür einzusetzen.
Eva-Maria Tomasi, 2. Violine und Orchestervorstand der Berliner Philharmoniker
Die Mitglieder der Berliner Philharmoniker stammen aus mehr als 30 Nationen und verkörpern damit die Vielfalt der Kulturen und ihren Zusammenhalt. Die integrative Kraft der Musiker*innen strahlt dabei auch auf das Publikum aus.
Die Berliner Philharmoniker und die UNO-Flüchtlingshilfe glauben an die Menschlichkeit und die Unantastbarkeit der Würde jedes einzelnen Menschen.

Zahlreiche Konzertabende in der Berliner Philharmonie, aber auch internationale Konzertreisen und Kampagnen werden seit Beginn der Partnerschaft engagiert genutzt, um das Publikum um Unterstützung für Geflüchtete zu bitten und es für die Situation von Menschen auf der Flucht zu sensibilisieren. Zu besonderen Anlässen setzt das Orchester mit der blauen Schleife mit der Aufschrift #WithRefugees ein sichtbares Zeichen der Solidarität für Vertriebene und Flüchtlinge auf der ganzen Welt.
Mit Ihrer Spende können auch Sie die gemeinsame Mission der UNO-Flüchtlingshilfe und der Berliner Philharmoniker unterstützen!
Nach der Spende informieren wir Sie weiterhin über unsere Aktivitäten auf der Grundlage der von Ihnen angegebenen Kontaktinformationen wie E-Mail, Postanschrift oder Telefonnummer. Wir senden Ihnen in regelmäßigen Abständen Berichte aus unseren Projekten und weitere Informationen sowie aktuelle Spendenaufrufe zu unserer Arbeit. Die UNO-Flüchtlingshilfe darf sie bei Abgabe der entsprechenden Kontaktdaten jederzeit zu den Geschäftszeiten kontaktieren. Dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass Ihnen dabei andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO i.V.m. § 7 UWG. Die UNO-Flüchtlingshilfe garantiert Ihnen, Ihre Daten nur für die genannten Zwecke zu verwenden. Sollten mehr Spenden eingehen, als wir für das auf dieser Seite dargestellte Hilfsprojekt benötigen, verwenden wir sie für ähnliche Projekte der Flüchtlingshilfe in anderen Ländern.
Die Berliner Philharmoniker
Die Berliner Philharmoniker, 1882 als Orchester gegründet, zählen seit Langem zu den bedeutendsten Klangkörpern der Welt. In dem Orchester sind mehr als 30 Nationalitäten vertreten. Seit der Saison 2019/20 ist Kirill Petrenko Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker.
Heimstätte des Orchesters ist die Philharmonie Berlin am Kulturforum Berlin. Die Philharmonie gilt seit ihrer Eröffnung als wegweisend für den modernen Konzertsaal.
Einen maßgeschneiderten Einstieg in die Welt der Musik für Menschen jeden Alters bietet seit 2002 das Education-Programm der Berliner Philharmoniker. In Workshops, Konzerten, geöffneten Generalproben, Vorträgen und interaktiven Projekten – in der Philharmonie, aber auch in Kitas, Schulen und Gefängnissen – wird Musik zum Medium, um Menschen jenseits kultureller Prägung, sozialer Herkunft, Religionszugehörigkeit oder Sprache miteinander in Verbindung zu bringen.