Refugees Welcome
Eleni verbringt den Tag bei ihrer Großmutter mit Blumenpflücken und Marmeladekochen, als ihr im Tal die neuen Zelte auffallen. Die Großmutter erklärt, dass dort Menschen leben, die flüchten mussten und darum kein Zuhause haben.
Eleni will mehr darüber wissen und so erklärt die Großmutter, dass es, wenn es Kriege gibt, die Angst so groß wird, dass sich Eltern entscheiden, trotz der großen Gefahr, ihre Kinder in Sicherheit zu bringen.
Ganz unbefangen sieht das Mädchen, dass hier Menschen sind, die Hilfe brauchen und lässt so lange nicht locker, bis die Großmutter mit ihr zu den Zelten geht, um den Flüchtlingen ein Willkommensgruß zu bringen. Doch merken die beiden bald, dass es mehr braucht, als Marmelade und Blumen, um den Flüchtlingen zu helfen.
Zusammen machen sie einen Plan, um das ganze Dorf zur Mithilfe zu bewegen. Elenis Konfetti, mit der Aufforderung zum Helfen, weht mit dem Wind über das Dorf. Und wirklich helfen viele Menschen mit - jeder und jede anders und mit den ihnen gegebenen Mitteln.
In großflächigen, in freundlichen Pastellfarben gehaltenen Bildern, wird die Geschichte von Elenis Hilfsinitiative erzählt. Kinderzeichnungen begleiten die Erklärung, warum es Flüchtlinge gibt und wie es ihnen ergeht, so dass sie weniger bedrohlich wirken.
Fazit:
„Die Geschichte von Elenis Konfetti“ ist eine schöne Geschichte über Solidarität und Nächstenliebe. Die kleine Eleni hat einen gesunden Gerechtigkeitssinn und zeigt auf, dass wir angesichts von Elend und Not nicht hilflos zuschauen müssen. Eine wunderbare Gelegenheit mit Kindern über das Thema Flucht zu sprechen, sie aufzuklären ohne Angst zu machen und zu überlegen, wie man selber Dinge verändern kann.
Für Kinder ab 3 Jahren
Die Geschichte von Elenis Konfetti
Minedition, 2021
Autoren: Jonas & Daniela Leidig
ISBN 978-3-03934-017-0
EUR 18