
Die Hoffnung auf ein Leben in Frieden geht mit
Mit einem schweren Rucksack ist Marwan unterwegs durch die Wüste.
„Ich gehe, ohne zu wissen wohin, ohne zu wissen wann ich ankomme.“
Marwan ist einer von vielen, die auf der Flucht vor dem Krieg sind. Die anderen Flüchtlinge geben dem Jungen, der allein unterwegs ist, ein Gefühl von Geborgenheit. Sein Rucksack ist gefüllt mit Erinnerungen – Erinnerungen an sein Zuhause und an seine Mutter, die ihn, nachts wenn er wach liegt, ermutigt weiter zu gehen.
Marwan lässt seine Heimat hinter sich und kommt in ein neues Land, das ganz anders ist – mit anderen Häusern, anderen Menschen und einer anderen Sprache. Wenn auch nur für begrenzte Zeit, ist dieses Land für Marwan ein Zuhause. Denn Marwan gibt die Hoffnung nicht auf, dass er zurückkehren wird in eine friedliche Heimat, mit einem Haus und mit einem Garten voller Blumen.
Großflächige, poetische Aquarell-Bilder begleiten die kurzen Textpassagen des Buches. Sie geben Einblick in die Sicht des Jungen und verbildlichen seine Gedanken, Träume und Hoffnungen.
Fazit
„Marwans Weg“ ist, trotz der traurigen Geschichte, ein wunderschönes und berührendes Buch zum Vorlesen und Betrachten. Die poetischen Bilder lassen Raum zum Entdecken und Nachdenken. Marwans Träume und Hoffnungen nehmen in den phantasievollen Aquarellen Gestalt an, so dass schon kleine Zuhörerinnen und Zuhörer sich in das Schicksal des Flüchtlingsjungen einfühlen können.
Für Kinder ab 4 Jahren
Marwans Weg
minedition, 2017
Autorin: Patricia De Arias
Illustration: Laura Borràs
ISBN 978-3-86566-319-1
EUR 14.95