
Warum sind wir wie gelähmt und handeln nicht angesichts des Klimawandels?
Die Klimakrise ist weit weg, auch wenn wir immer wieder in einen Wolkenbruch geraten und die Landwirtschaft über zunehmende Dürrephasen klagt. Sie ist so komplex und umfasst so viele Details, dass wir sie in ihrer Gesamtheit nicht wirklich erfassen können. Und wenn Menschen etwas nicht verstehen, dann verdrängen sie das gern und schnell, wie der Schwimmende, der dem sich nahenden Hai den Rücken zukehrt.
Die Rolle derjenigen, die einfach wegblicken, wird in der Graphic Novel vom freundlichen Fernsehmoderator übernommen, der interessiert und wissbegierig den Wissenschaftler zum Thema „Klimawandel“ interviewt, während hinter ihm gleichzeitig das Studio zu brennen beginnt.
70 % der globalen Emissionen werden von rund 100 Unternehmen verursacht
Die Graphic Novel „Die große Verdrängung“ verknüpft unterschiedliche Ebenen miteinander: Die sachlich logischen Erklärungen der Wissenschaft, in denen die Ursachen und Folgen der Klimaerwärmung dargestellt werden, stehen der Darstellung einer Welt gegenüber, die zweigeteilt ist, in diejenigen, die in ihrer Gier die Welt zerstören und diejenigen, die darunter leiden, wenn sie ihre Lebensgrundlagen verlieren, Konflikte entstehen und Menschen zur Flucht gezwungen werden.
Die reichsten 10 % der Menschen sind für die Hälfte der Emissionen verantwortlich, die reichsten 1 % generieren so viele Treibhausgase wie die ärmsten 66 % zusammengenommen.
Roberto Grossi stellt in seinen ästhetischen Zeichnungen beunruhigende Kontraste her: Ein Meer, das durch Wohlstandsmüll und ertrunkene Flüchtlinge verschmutzt ist. Ein millionenteurer Satellit, der genauso rund ist wie das Loch, das der der afrikanische Junge auf der Suche nach seltenen Erden aushebt. Oder das Titelbild mit der Luxusjacht, die ebenso gut ein Flüchtlingsschiff sein könnte. Die Message ist klar: wenn Lebensgrundlagen zerstört werden, werden sich Menschen auf den Weg machen, um anderswo eine Zukunft für ihre Kinder aufzubauen.
Fazit
„Die große Verdrängung“ klagt nicht nur die Verursacher der Klimakrise an. Sie macht deutlich, dass wir wie blind auf den Untergang der Welt zusteuern, so als würden wir einem Hai den Rücken zukehren. Die Zeichnungen legen Zusammenhänge offen und sind in ihrer Ehrlichkeit bedrückend. Wenn die Menschen die Welt zerstören, werden Viele ihre Heimat gezwungenermaßen verlassen.
Die Graphic Novel regt zum Nachdenken an - damit es vielleicht doch noch zum Handeln kommt. Ein großes und notwendiges Buch, das man wegen der vielen Facetten, die es anspricht, nicht nur einmal in die Hand nimmt.
Für Leserinnen und Leser ab 16 Jahren.
Die große Verdrängung
avant Verlag, 2025
Autor: Roberto Grossi
ISBN 978-3-96445-146-0
EUR 25