
Rückkehr in ein vom Krieg zerstörtes Land
Im dritte Band über das Flüchtlingsmädchen Madina, ist etwas Ruhe in das Leben der Familie eingekehrt. Die Mutter hat endlich die Hilfe einer psychologischen Beratung zugelassen und die Tante lernt eifrig die neue Sprache. Madina selbst fühlt sich mittlerweile zu Hause. Trotzdem sind ihr die Gespräche mit der Psychologin und ihr Tagebuch wichtige Stützen im täglichen Leben.
„Wenn man Tagebuch schreibt, dann ordnet man Gedanken.“
Als eines Tages die Nachricht eintrifft, dass in ihrem Heimatland der Krieg beendet ist, geht ihr der Gedanke, dass sie nun endlich nach ihrem Vater suchen könnte, nicht mehr aus dem Kopf. Und als ihre Tante sie auffordert mit ihr zurückzugehen, zögert Madina nicht lange.
Anders als bei der Flucht, ist der Weg dieses Mal nicht das Problem. Aber mit dem, was Madina und ihre Tante erwartet, haben sie nicht gerechnet: ihr Heimatort ist weitgehend zerstört, die wenige Menschen, die den Krieg überlebt haben, begegnen ihnen voller Misstrauen und über allem liegt eine Atmosphäre der Angst.
Wie viel Leid Krieg und Gewalt über die Menschen bringt und dass die physischen sowie psychischen Verletzungen eine lange Heilung brauchen, wir spätestens hier deutlich. Madina‘s Vater ist von seinen Erlebnissen gezeichnet und ein Zusammenleben nach der Rückkehr bei der Familie gestaltet sich schwierig. Madina muss erkennen, dass sie sich spätestens jetzt von ihrer Familie emanzipieren muss und die Eltern die Probleme selber lösen müssen.
Die Tagebuchaufzeichnungen sind einfühlsam und authentisch geschrieben. Die Autorin lässt in allen drei Büchern den Ort der Handlung offen. Madina‘s Geschichte steht somit stellvertretend für viele Flüchtlingsschicksale und Exilerfahrungen.
Fazit:
„Der Geruch von Ruß und Rosen“ ist ein hochaktuelles Buch, denkt man doch unweigerlich an die aktuellen Entwicklungen in Syrien nach dem Sturz Assads und die Befreiung der Gefangenen aus den Foltergefängnissen.
Auch den dritten Band versteht man, ohne die ersten zwei Bücher der Reihe gelesen zu habe. Doch werden die Spannungen des Zusammenlebens der einzelnen Familienmitglieder, angesichts der unterschiedlichen Erfahrungen, deutlicher, wenn man weiß, was zuvor geschah.
Ein gut geschriebener, gleichzeitig gefühlvoller und spannender Einblick in die Welt eines Teenagers zwischen zwei Welten.
Für Leserinnen und Leser ab 14 Jahren
Der Geruch von Ruß und Rosen
Hanser Verlag, 2023
Autorin: Julya Rabinowich
ISBN 978-3-446-27713-7
EUR 17
1. Band: “Dazwischen: ich”
2. Band: “Dazwischen: wir”