Maklube und Ouzi angerichtet auf einem gedeckten Tisch
Maklube und Ouzi angerichtet auf einem gedeckten Tisch

So schmeckt Zuhause

Kochen verbindet: Geflüchtete teilen ihre Familienrezepte


Kochen und gutes Essen: Damit verbinden wir Geselligkeit, Gemütlichkeit und Zufriedenheit. Dieses Glück ist keine Selbstverständlichkeit: Mehr als 122 Millionen Menschen sind auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung und haben das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit verloren.

Doch egal, in welcher Situation wir uns befinden: Lieblingsrezepte aus der Heimat wärmen, spenden Trost und erinnern uns an das Gefühl, Zuhause zu sein. Hier stellen wir Rezepte vor, die es sich lohnt nachzukochen – und die Geschichten der Menschen, für die diese Rezepte eine ganz besondere Bedeutung haben.

Gefülltes Fladenbrot aus Afghanistan

Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an Youtube übertragen und unter Umständen gespeichert. Weitere Infos finden Sie dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Thumbnail Bolani

 

Fatima Yousufi lebt in Melbourne und war früher Spielerin der afghanischen Frauenfußballnationalmannschaft. Sie teilt mit uns das köstliche Rezept ihrer Familie für Bolani gefülltes afghanisches Fladenbrot.

 

Fatimas Geschichte

Als die Taliban im August 2021 in Afghanistan die Macht übernahmen, war Fatimas Leben sofort in Gefahr. Sie vergrub ihre Pokale und Trikots im Hinterhof und ihr gelang die Flucht mit ihren Mannschaftskameradinnen nach Australien. Ihr Team wird jetzt von einem lokalen Verein gesponsert und spielt in der Landesliga. Nach mehr als zwei Jahren Trennung ist Fatima nun auch wieder mit ihrer Familie vereint. Besonders freut es sie, dass sie ihrer Mutter afghanische Lebensmittelgeschäfte in Melbourne zeigen kann und sie so gemeinsam den Geschmack ihrer Heimat nachkochen können.
 

Bolani

Die herzhaft gefüllten Fladenbrote sind in Afghanistan ein beliebter Snack und werden als Beilage gereicht, oft zu besonderen Anlässen und Feiern. "In meiner Familie hatten alle eine bestimmte Aufgabe bei der Zubereitung: Ich habe den Teig gemacht und mein Vater hat ihn dann gebraten", erzählt Fatima. "Es ist auch ein beliebtes Street Food, und ich erinnere mich gerne daran, wie ich es mit meinen Teamkameradinnen nach dem Training auf dem Heimweg gekauft habe."

ZUM REZEPT

Bolani – gefülltes Fladenbrot


Zutaten

Für 5 Personen

Für den Teig:

  • 2 Tassen Mehl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Trockenhefe
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 1 Tasse lauwarmes Wasser
  • Mehl zum Bestäuben
  • Pflanzenöl zum Frittieren

Für die Füllung:

  • 2 Bund Schnittlauch (alternativ 2 Stangen Lauch), fein gehackt
  • 1 Bund Koriander, fein gehackt
  • ½ TL getrocknete Chiliflocken
  • ½ TL Salz
  • Schwarzer Pfeffer, zum Abschmecken

Optional:

  • Joghurt und Chutney, zum Servieren

Zubereitung

  1. Für den Teig Mehl, Salz, Hefe und Öl in eine Rührschüssel geben und mit den Fingern verrühren. Langsam 1 Tasse lauwarmes Wasser hinzufügen, bis die Zutaten miteinander verbunden sind.
  2. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, die Teigkugel hineingeben und kneten, bis das Mehl in den Teig eingearbeitet ist. Der Teig sollte elastisch sein, ohne zu kleben.
  3. Die Rührschüssel mit Mehl bestäuben und den Teig wieder hineingeben. Mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig 10 Minuten ruhen lassen.  
  4. In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten: Den gehackten Knoblauch, Schnittlauch und Koriander in Wasser abspülen. Nach dem Abtropfen und Abtrocknen in eine Schüssel geben und mit Salz, getrockneten Chilischoten und gestoßenem Pfeffer abschmecken. Alles miteinander vermischen.
  5. Wenn der Teig geruht hat, sollte er sich leicht rollen und dehnen lassen. Den Teig dann in 5 Stücke teilen, die zu Kugeln gerollt werden. 
  6. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den Teig mit den Fingern flachdrücken und mit einem Nudelholz zu einem breiten, dünnen Pfannkuchen ausrollen (etwa so groß wie ein großer Essteller). 
  7. Die Füllung in gleichmäßigen Portionen auf die eine Hälfte jedes flachen Pfannkuchens schaufeln. Den Pfannkuchen in der Hälfte über die Füllung klappen und die Ränder zusammendrücken, um sie zu verschließen.
  8. Öl in einer Bratpfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Bolani nacheinander vorsichtig hineingeben und ca. 3 Minuten pro Seite braten. Bei Bedarf etwas mehr Öl hinzugeben.
  9. Nach dem Braten die Bolani aus der Pfanne nehmen und auf ein Papiertuch legen, um das überschüssige Öl aufzusaugen. In Dreiecke schneiden und heiß mit Joghurt und Chutney servieren.

Eine alternative Füllung kann aus Kartoffelpüree hergestellt werden, das mit Salz, schwarzem Pfeffer, Chiliflocken und Korianderpulver gewürzt wird.

Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an Youtube übertragen und unter Umständen gespeichert. Weitere Infos finden Sie dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Thumbnail Video Stanley Tucci Borscht

Ukrainischer Borscht

Borscht ist eine deftige ukrainische Suppe, die besonders in kalten Winternächten wärmt. Die würzige Suppe ist voller Geschmack und erhält ihre unverwechselbare rote Farbe durch Rote Bete. Sie kann mit oder ohne Fleisch zubereitet werden und schmeckt immer köstlich. Stanley Tucci, Schauspieler und High Profile Supporter des UNHCR, hat in der Republik Moldawien ukrainische Flüchtlinge getroffen und von ihnen gelernt, wie man den traditionellen ukrainischen Eintopf kocht.

ZUM REZEPT

Borscht – würzige Suppe

 


Zutaten

  • 4 große Rote Bete, geschält und zerkleinert
  • 4 Möhren, geschält und geraspelt
  • 1 große Kartoffel, geschält und gewürfelt
  • ½ Kohlkopf, dünn geraspelt
  • 1 Tasse gestückelte Tomaten, abgetropft
  • 2 EL Oliven- oder Pflanzenöl
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 170g Tomatenmark
  • 3 Lorbeerblätter
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 TL weißer Zucker, nach Geschmack
  • Salz und Pfeffer

Optional:

  • 500g Rind- oder Schweinefleisch
  • ½ Becher saure Sahne, zum Garnieren
  • Frisch gehackter Dill und Petersilie zum Garnieren

 


Zubereitung

  1. 1 Esslöffel Öl in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch darin anbraten (optional).
  2. Die Brühe oder den Fond hinzufügen und zum Kochen bringen. Dann aufkochen lassen und etwa 1 Stunde und 30 Minuten kochen.
  3. Mit dem restlichen Öl die Zwiebel und die Karotten 5 Minuten lang anbraten. Dann die Rote Bete hinzufügen und weitere 5 Minuten kochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Die Kartoffeln in die Brühe geben und etwa 5 Minuten kochen. Dann den Kohl in die Brühe geben und weitere 10 Minuten kochen.
  5. Das gedünstete Gemüse in den Topf geben und das Tomatenmark hinzufügen. Auf kleiner Flamme etwa 20 Minuten kochen lassen.
  6. Den Herd ausschalten und den Zucker und den Knoblauch einrühren.
  7. Den Eintopf 10 Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden können.
  8. Heiß servieren und nach Wunsch mit frischem Dill, Petersilie und einem Klecks saurer Sahne garnieren.

 

Wärmende Köstlichkeiten aus Syrien

 

Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an Youtube übertragen und unter Umständen gespeichert. Weitere Infos finden Sie dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Syrisches Rezept Maklube & Ouzi

Wir haben die Freunde Majd und Mahmoud im Café CU in Bonn besucht. Zusammen haben wir ihre Lieblingsrezepte aus ihrer Heimat Syrien gekocht und dabei über Essen, das Ankommen in Deutschland und über ihre Pläne für ihr Café gesprochen.

Entdeckt hier die leckeren Gerichte für besondere Anlässe und lernt Majd und Mahmoud kennen.

Ouzi

Ouzie ist ein syrisches Gericht, das traditionell aus gewürztem Reis mit Fleisch und Gemüse besteht, das in Teigblätter eingewickelt und gebacken wird. Es wird bei festlichen Anlässen serviert und ist wegen seiner schönen Präsentation beliebt – und natürlich schmeckt es auch hervorragend! Bei der vegetarischen Variante sorgen geröstete Cashews und Mandeln für den herzhaften Geschmack, das Gemüse kann nach Belieben variiert werden. Wir verwenden Erbsen und Pilze.

ZUM REZEPT

Ouzi – gefüllte Teigtaschen


Zutaten

Für 8 Stück

Für die Füllung:

  • 2 Tassen Basmatireis (ca. 250g)
  • 1 Dose oder 1 Glas Erbsen
  • 250 g Champignons
  • 1 Tasse Nüsse nach Wahl (z. B. Cashewkerne, Mandeln, Pistazien)
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Zimt
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Kurkuma
  • ½ TL Kardamom
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • Salz & Pfeffer

Für den Teig:

  • 16 Blätter Filo- oder Yufkateig
  • 2 EL Butter (zum Bestreichen)

Optional:

  • Gewürze & Gemüse nach Wunsch variieren
  • Naturjoghurt als Beilage

Zubereitung


Hinweis: Am besten wird die Füllung am Vortag vorbereitet. Sie sollte gut abgekühlt sein, bevor die Teigblätter befüllt werden.

  1. Den Reis gut waschen und 15-20 Minuten einweichen, dann das Wasser abgießen.
  2. Champignons würfeln und zusammen mit den Erbsen in einem großen Topf mit der Butter anbraten, bis sie ihre Flüssigkeit verloren haben und leicht gebräunt sind.
  3. Das Gemüse mit den Gewürzen vermischen, kurz anbraten und den eingeweichten Reis hinzugeben.
  4. Jetzt so viel Wasser dazugeben, dass es ca. 2 cm übersteht.
  5. Alles zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Den Reis zugedeckt bei schwacher Hitze 15-20 Minuten garen, bis er weich ist und die Flüssigkeit aufgesogen hat.
  6. In der Zwischenzeit in einer Pfanne die Nüsse für ca. 5 Minuten anrösten. Dabei darauf achten, dass sie nicht schwarz werden.
  7. Sobald die Reismischung und die Nüsse abgekühlt sind, den Backofen auf 180°C vorheizen.
  8. Zwei Teigblätter der Länge nach falten und sie in einer kleinen Schüssel kreuzförmig übereinanderlegen, sodass die Enden über dem Schüsselrand hängen.
  9. Nun die Schüssel mit der Reismischung und den Nüssen befüllen, danach die Teigenden einklappen und das Päckchen festdrücken. Dann die Schüssel auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech umdrehen und das Päckchen vorsichtig lösen.
  10. Den Vorgang mit dem restlichen Teig und der Füllung wiederholen.
  11. Die Ouzi-Päckchen im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen, in der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne schmelzen und damit nach Ablauf der 10 Minuten die Päckchen bestreichen.
  12. Anschließend noch einmal für ca. 10 Minuten fertigbacken.

     

Maklube

Dieser herzhafte Reiskuchen ist nicht nur in Syrien, sondern im gesamten Nahen Osten bei besonderen Anlässen sehr beliebt. Jede Familie und Region hat ihr eigenes Rezept, was es zu einer vielfältigen und wandelbaren Hauptspeise macht. Maklube bedeutet auf arabisch so viel wie „kopfüber“ und der Name ist Programm. Nach dem Garen wird der Topf umgekippt, sodass die unterste Schicht oben liegt – ein besonderer Moment, der Spannung und manchmal auch einige Lacher in die Küche bringt.

ZUM REZEPT

Maklube – herzhafter Reiskuchen


Zutaten

Für 6 Portionen

  • 3 Tassen Basmatireis (ca. 350g)
  • 3 Auberginen
  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 1 Tasse Cashewkerne (oder andere Nüsse nach Wahl)
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Kurkuma
  • ½ TL Kardamom
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • Salz & Pfeffer
  • Pflanzenöl zum Braten

Optional:

  • Gewürze nach Wunsch variieren
  • Naturjoghurt als Beilage servieren

Zubereitung

  1. Die Auberginen der Länge nach in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben leicht salzen und etwa 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend mit einem Küchentuch abtupfen.
  2. Den Basmatireis in kaltem Wasser mehrmals abspülen, bis das Wasser klar ist. Dann den Reis für etwa 20 Minuten in Wasser einweichen und anschließend abtropfen lassen.
  3. Den Blumenkohl waschen und in kleine Röschen schneiden. Danach in einer Pfanne mit dem Sonnenblumenöl goldbraun anbraten und zur Seite stellen.
  4. Anschließend in der Pfanne ausreichend Öl erhitzen und die Auberginenscheiben von beiden Seiten goldbraun braten oder frittieren. Die Auberginen auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen.
  5. Anschließend das Öl abgießen und darin die Gewürze zusammen mit dem abgetropften Reis vermengen und kurz anbraten.
  6. Einen großen beschichteten Topf mit etwas Öl einfetten. Mit den gebratenen Auberginenscheiben den Boden und die Seiten des Topfes auslegen, sodass sie den Rand des späteren Reiskuchens bilden.
  7. Nun abwechselnd den Blumenkohl und den Reis im Topf schichten. Danach so viel Wasser dazugeben, bis es ca. 2 cm übersteht und die überstehenden Auberginenenden ggf. einklappen.
  8. Den Topf abdecken und alles bei niedriger Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die gesamte Flüssigkeit aufgenommen und der Reis weich ist.
  9. In der Zwischenzeit die Nüsse rösten, bis sie leicht gebräunt sind.
     

Werde ich das hier schaffen? Mit der Sprache, mit der Arbeit?

Lerne Majd und Mahmoud kennen.

ZUM INTERVIEW

Du möchtest einen Unterschied machen?

Mehr als 122 Millionen Menschen sind auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Manche von ihnen kämpfen in Zelten gegen die winterlichen Temperaturen, andere sind dabei, sich eine sicherere Zukunft aufzubauen – doch für alle wird der Winter zur lebensbedrohlichen Herausforderung.

Ob in Syrien, der Ukraine, Afghanistan oder im Libanon: Gerade in diesem Winter brauchen Flüchtlinge dringend unsere Unterstützung. Mit Deiner Spende an die UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt Du die lebensrettende Winterhilfe des Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR).

Mädchen in Jordanien erhält Hilfe vom UNHCR Ihre Spende hilft!
DZI_Spendensiegel_201x Created with Sketch.

Ihre Spende hilft!

Wählen Sie einen Spendenbetrag
einmalig
Größere Wirkung
monatlich
Spendenrythmus
DZI_Spendensiegel_201x Created with Sketch.
Persönliche Daten Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben

Hinweis: Wenn Sie Ihren Wohnsitz nicht in Deutschland haben und eine Spendenquittung brauchen, kontaktieren Sie bitte unsere Spenderbetreuung

DZI_Spendensiegel_201x Created with Sketch.
Zahlungsart
SEPA Lastschrift
VISA & MasterCard
Paypal
ApplePay
GooglePay
IBAN
Kontonr./BLZ
IBAN
Karteninhaber/-in
Kartennummer
Prüfnummer
Zurück

Nach der Spende informieren wir Sie weiterhin über unsere Aktivitäten auf der Grundlage der von Ihnen angegebenen Kontaktinformationen wie E-Mail, Postanschrift oder Telefonnummer. Wir senden Ihnen in regelmäßigen Abständen Berichte aus unseren Projekten und weitere Informationen sowie aktuelle Spendenaufrufe zu unserer Arbeit. Die UNO-Flüchtlingshilfe darf sie bei Abgabe der entsprechenden Kontaktdaten jederzeit zu den Geschäftszeiten kontaktieren. Dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass Ihnen dabei andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO i.V.m. § 7 UWG. Die UNO-Flüchtlingshilfe garantiert Ihnen, Ihre Daten nur für die genannten Zwecke zu verwenden. Sollten mehr Spenden eingehen, als wir für das auf dieser Seite dargestellte Hilfsprojekt benötigen, verwenden wir sie für ähnliche Projekte der Flüchtlingshilfe in anderen Ländern.

So schmeckt Zuhause so-schmeckt-zuhause-header.jpg