Kochen verbindet: Geflüchtete teilen ihre Familienrezepte
Für die meisten ist der Winter eine gemütliche Zeit: Gemeinsam mit unseren Lieben kochen und essen wir und lassen das Jahr gemeinsam ausklingen. Dieses Glück ist keine Selbstverständlichkeit: Mehr als 122 Millionen Menschen sind auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung und haben das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit verloren.
Doch egal, in welcher Situation wir uns befinden: Lieblingsrezepte aus der Heimat wärmen, spenden Trost und erinnern uns an das Gefühl, Zuhause zu sein. Hier stellen wir Rezepte vor, die es sich lohnt nachzukochen – und die Geschichten der Menschen, für die diese Rezepte eine ganz besondere Bedeutung haben.
Wärmende Köstlichkeiten aus Syrien
Wir haben die Freunde Majd und Mahmoud im Café CU in Bonn besucht. Zusammen haben wir ihre Lieblingsrezepte aus ihrer Heimat Syrien gekocht und dabei über Essen, das Ankommen in Deutschland und über ihre Pläne für ihr Café gesprochen.
Entdeckt hier die leckeren Gerichte für besondere Anlässe und lernt Majd und Mahmoud kennen.
Ouzi
Ouzie ist ein syrisches Gericht, das traditionell aus gewürztem Reis mit Fleisch und Gemüse besteht, das in Teigblätter eingewickelt und gebacken wird. Es wird bei festlichen Anlässen serviert und ist wegen seiner schönen Präsentation beliebt – und natürlich schmeckt es auch hervorragend! Bei der vegetarischen Variante sorgen geröstete Cashews und Mandeln für den herzhaften Geschmack, das Gemüse kann nach Belieben variiert werden. Wir verwenden Erbsen und Pilze.
Maklube
Dieser herzhafte Reiskuchen ist nicht nur in Syrien, sondern im gesamten Nahen Osten bei besonderen Anlässen sehr beliebt. Jede Familie und Region hat ihr eigenes Rezept, was es zu einer vielfältigen und wandelbaren Hauptspeise macht. Maklube bedeutet auf arabisch so viel wie „kopfüber“ und der Name ist Programm. Nach dem Garen wird der Topf umgekippt, sodass die unterste Schicht oben liegt – ein besonderer Moment, der Spannung und manchmal auch einige Lacher in die Küche bringt.
Werde ich das hier schaffen? Mit der Sprache, mit der Arbeit?
Lerne Majd und Mahmoud kennen.
Du möchtest einen Unterschied machen?
Mehr als 122 Millionen Menschen sind auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Manche von ihnen kämpfen in Zelten gegen die winterlichen Temperaturen, andere sind dabei, sich eine sicherere Zukunft aufzubauen – doch für alle wird der Winter zur lebensbedrohlichen Herausforderung.
Ob in Syrien, der Ukraine, Afghanistan oder im Libanon: Gerade in diesem Winter brauchen Flüchtlinge dringend unsere Unterstützung. Mit Deiner Spende an die UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt Du die lebensrettende Winterhilfe des Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR).
Nach der Spende informieren wir Sie weiterhin über unsere Aktivitäten auf der Grundlage der von Ihnen angegebenen Kontaktinformationen wie E-Mail, Postanschrift oder Telefonnummer. Wir senden Ihnen in regelmäßigen Abständen Berichte aus unseren Projekten und weitere Informationen sowie aktuelle Spendenaufrufe zu unserer Arbeit. Die UNO-Flüchtlingshilfe darf sie bei Abgabe der entsprechenden Kontaktdaten jederzeit zu den Geschäftszeiten kontaktieren. Dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass Ihnen dabei andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO i.V.m. § 7 UWG. Die UNO-Flüchtlingshilfe garantiert Ihnen, Ihre Daten nur für die genannten Zwecke zu verwenden. Sollten mehr Spenden eingehen, als wir für das auf dieser Seite dargestellte Hilfsprojekt benötigen, verwenden wir sie für ähnliche Projekte der Flüchtlingshilfe in anderen Ländern.