Hier gibt's was auf die Ohren
Egal ob Spotifiy, Deezer oder iTunes - wählen Sie Ihren Lieblingsstreamingdienst. Oder abonnieren Sie direkt über den RSS-Feed.
100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht – eine Zahl, die kaum zu begreifen ist. Doch hinter dieser Zahl stehen über 100 Millionen Schicksale, Geschichten von Eltern, Kindern, Schwestern, Brüdern, individuell und vielfältig. Niemand von ihnen ist freiwillig geflohen und jede*r Einzelne musste mehr durchleben, als sich die meisten von uns vorstellen können.
Aber nicht nur die unvorstellbar große Zahl an betroffenen Menschen und Schicksalen kann das Verständnis zum Thema „Flucht“ erschweren – auch die vielen, ganz unterschiedlichen relevanten Aspekte, die dabei eine Rolle spielen, macht das Thema für viele Menschen schwer nachvollziehbar: Fluchtursachen, Fluchtrouten, Asyl, Integration sind nur ein paar davon.
Der Podcast „Beweggründe“ will dieses hochkomplexe Thema „Flucht“ mit all seinen Aspekten begreifbarer machen. Dafür widmen sich mehrere Staffeln unterschiedlichen Schwerpunkten und geben geflüchteten Menschen Raum, ihre Geschichten und Ansichten zu teilen. Zusätzlich bieten Gespräche mit Wissenschaftler*innen die Einordnung des Themas in unterschiedliche Kontexte – global, historisch und ökonomisch.
3. Staffel: Engagement
Die dritte Staffel unseres Podcasts „Beweggründe“ ist endlich da! In den neuen Folgen sprechen wir mit Menschen, die ein starkes Engagement auszeichnet: Sie arbeiten in Einrichtungen, die Geflüchtete betreuen, engagieren sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe und setzen sich mit großem Einsatz für humanitäre Themen ein. Ihre Aufgaben sind sehr vielfältig – und so wichtig für Menschen, die Flucht erleben mussten.
Erfahren Sie mehr über ihre wichtige Arbeit, zusammen mit unserem Moderations-Duo Peter Ruhenstroth-Bauer und Nora Abu-Oun.
Folge 2: „Integration heißt, Gemeinsamkeiten zu leben. Und Sport ist eine davon.“

Sven Spannekrebs bringt seit Jahren Kindern und Jugendlichen das Schwimmen bei – darunter auch vielen Geflüchteten. Bekannt wurde er durch den Netflix-Film „Die Schwimmerinnen“, der die Geschichte seiner berühmtesten Schülerinnen, Yusra und Sarah Mardini, erzählt. Warum Sport für die Gesellschaft und in der Flüchtlingsarbeit so wichtig ist, was wir in diesem Bereich noch mehr tun können und in welchen anderen Bereichen er sich humanitär engagiert, erzählt Sven Spannekrebs in unserer neusten Folge von „Beweggründe“.
Folge 1: Wail Diab - „Es fehlt nicht an Konzepten, Konzepte gibt's genug."

Wail Diab ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet die Tagesklinik „Zentrum Überleben“ in Kooperation mit der Charité in Berlin. Diab stammt aus Israel und lebt seit 20 Jahren in Deutschland und behandelt Geflüchtete, um ihnen bei der Bewältigung ihrer Traumata zu helfen. Im Gespräch erklärt er, was genau ein SKM ist, was sich für gute Therapiemöglichkeiten noch ändern muss und warum er nicht allen sofort helfen kann.
Unser Moderatorenteam

Nora Abu-Oun:
Nora Abu-Oun arbeitet seit 2005 als Journalistin und seit 2009 für den WDR im Bereich Fernsehen und Hörfunk. Als Autorin und (Live-)Reporterin realisiert sie hier Beiträge und Live-Übertragungen für verschiedene Redaktionen. Darüber hinaus war sie u. a. für den NDR und ntv tätig. Das journalistische Handwerk hat sie während eines Redaktionsvolontariats bei einer Produktionsfirma gelernt. Neben ihrer Arbeit für den WDR moderiert sie Veranstaltungen zu relevanten gesellschaftlichen Themen. Nora Abu-Oun hat das Magisterstudium der Romanistik, Politik und Geschichte absolviert. Seit 2022 studiert sie berufsbegleitend Sustainability Management (MBA) an der Leuphana Universität Lüneburg.

Peter Ruhenstroth-Bauer:
Peter Ruhenstroth-Bauer ist Geschäftsführer und Syndikusrechtsanwalt der UNO-Flüchtlingshilfe, dem Nationalen Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR). In seinen zahlreichen beruflichen Stationen war er als Kommunikations- und Verwaltungsexperte an der Schnittstelle von öffentlichen Bereich und freier Wirtschaft tätig. Als Hörfunk Parlamentskorrespondent wechselte er 1992 als Sprecher in die Vertretung des Saarlandes beim Bund in Bonn und war zuletzt Bevollmächtigter beim Bund. 1998 wurde er stellvertretender Chef des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung und 2002 Staatssekretär im Bundesfamilienministerium. 2006 hat er in seiner Anwaltskanzlei in Berlin und Bonn Kommunikations- und Strategieberatung für NGOs, Stiftungen und den öffentlichen Bereich angeboten. Seit 2017 ist er Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe.
1. Staffel: Ankommen
Wie ist es, als geflüchtete Person neu in einem Land anzukommen, das Schutz und Sicherheit verspricht? Sich in einer Gesellschaft einzuleben und sein Leben neu aufzubauen? Wie beeinflusst der Fluchthintergrund die eigene Identität, wie wirken Erfahrungen der Flucht nach und was ist „Heimat“?
Das sind nur einige der Fragen, über die wir mit bekannten Persönlichkeiten aus Deutschland sprechen, die selbst Fluchterfahrung haben. In sehr persönlichen und bewegenden Gesprächen erzählen sie uns von ihren Erlebnissen und Geschichten.
Durch die erste Staffel unseres Podcasts führen der Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe Peter Ruhenstroth-Bauer und Svenja von Reuss (ehemalige Mitarbeiterin der UNO-Flüchtlingshilfe).
2. Staffel: Flucht
Wie fühlt es sich an, kurz bevor man das eigene Zuhause verlassen muss, was passiert auf der Flucht und wie prägen solche Erlebnisse? All das sind Fragen, die viele sich von uns nie stellen mussten. In der zweiten Staffel unseres Podcasts stellen wir deshalb das Thema „Flucht“ in den Mittelpunkt und sprechen mit Menschen, die selbst Flüchtlinge waren und uns ihre persönlichen Schicksale erzählen: Geschichten von Mut, Kraft und einem unglaublich großen Potential. Außerdem sprechen wir mit Expert*innen, die das Thema „Flucht“ aus einer wissenschaftlichen Perspektive beleuchten.
Der Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe, Peter Ruhenstroth-Bauer, und die Journalistin Nora Abu-Oun führen gemeinsam durch die Folgen der zweiten Staffel.
- Folge 1: Cawa Younosi – Ein Leben mit vielen Wendungen
- Folge 2: Muhannad Taha – Gefährliche Flucht und große Dankbarkeit
- Folge 3: Jasmina Hostert – Vom Flüchtling zur Volksvertreterin
- Folge 4: Andreas Kossert – Flucht aus der historischen Perspektive
- Folge 5: Roudy Ali – Hilfe annehmen und selbst geben
- Folge 6: Marcus Engler – Flucht als Forschungsthema
- Folge 7: Gerald Knaus – Ein weitgereister Migrationsforscher