IFTAR - SPENDEN SIE FÜR MENSCHEN IN NOT
Iftar ist die Mahlzeit, mit der Muslime während des Ramadan das tägliche Fasten bei Sonnenuntergang brechen. Der Ramadan ist der islamische Fastenmonat, in dem Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken verzichten.
Iftar ist jedoch weit mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein wesentlicher Bestandteil der religiösen und sozialen Praxis im Ramadan. Durch das gemeinsame Fastenbrechen wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und persönliches spirituelles Wachstum gefördert.
Das tägliche Fasten und das abendliche Iftar rücken zudem die Not derjenigen in den Mittelpunkt, die regelmäßig Hunger leiden. Dieses Bewusstsein soll zur Wohltätigkeit anregen und das Mitgefühl für Bedürftige stärken.
Mit Ihrer Iftar an die UNO-Flüchtlingshilfe helfen Sie Menschen, die die durch Krieg, Krisen und Katastrophen alles verloren haben und dringend Nahrungsmittel, sauberes Wasser und ein Dach über dem Kopf benötigen.
Ablauf des Iftar:
- Adhan (Gebetsruf):
- Das Abendgebet (Maghrib) markiert den Beginn des Iftar.
- Datteln und Wasser:
- Nach der Sunnah wird das Fasten oft mit einer ungeraden Anzahl von Datteln (z. B. drei) und einem Schluck Wasser gebrochen.
- Hauptmahlzeit:
- Nach dem ersten Fastenbrechen folgt oft ein reichhaltiges Essen, das von Region zu Region unterschiedlich ist. Häufige Speisen sind Suppen, Brot, Reisgerichte, Fleisch und Gemüse.
- Gemeinschaftliche Atmosphäre:
- Iftar wird oft mit Familie, Freunden oder in Moscheen geteilt. Gemeinschaftliches Essen ist ein wichtiger Aspekt des Iftars.
Besondere Aspekte:
- Wohltätigkeit:
Es ist üblich, Bedürftigen ein Iftar-Mahl zu spenden, da dies im Islam eine besonders belohnenswerte Tat ist. - Vielfalt der Gerichte:
Jedes Land und jede Kultur hat spezielle Iftar-Gerichte. In arabischen Ländern sind Gerichte wie Linsensuppe oder Sambousek (gefüllte Teigtaschen) beliebt, während in Südasien Pakoras und Datteln typisch sind. - Geselligkeit:
Iftar ist nicht nur eine religiöse Praxis, sondern auch ein soziales Ereignis, das Gemeinschaft und Verbundenheit fördert.
So hilft Ihre Spende
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Muslime in Not, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Die UNO-Flüchtlingshilfe steht gemeinsam mit dem UNCHR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, an der Seite von geflüchtenen Menschen und hilft ihnen im Krisenfall, schützt sie auf der Flucht und unterstützt sie auf ihrem Weg in eine würdige Zukunft.
Auch Flüchtlingen aus muslimisch gesprägten Ländern wie Syrien, dem Jemen, Sudan, Somalia und Afghanistan gilt unsere Mission – denn viele Familien von dort haben alles verloren und sind dringend auf Hilfe angewiesen, um zu überleben.
Sie können Ihre Zakāt jederzeit an die UNO-Flüchtlingshilfe entrichten, um diesen Menschen gerade während Ramadan zu helfen. Spenden Sie jetzt Ihre Zakāt und helfen Sie Menschen in Not!

Themen rund um Ramadan
Transparenz ist unser oberstes Gebot:



Ihre Spende kommt an
Die UNO-Flüchtlingshilfe ist der nationale Partner des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR). Bereits seit 1980 unterstützt sie dessen Hilfsprogramme für Flüchtlinge in aller Welt. In ihrer Spendenverwendung handelt sie stets seriös und effizient. Dies wird der UNO-Flüchtlingshilfe mit dem Spendensiegel vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) sowie dem Deutschen Spendenrat bescheinigt.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Unseren Spenderservice erreichen Sie unter (0228) 90 90 86-00 oder
spenderbetreuung@uno-fluechtlingshilfe.de