Abstimmung
Abstimmung

Ihr Kreuz entscheidet

Teilen

Die Auswirkungen von Wahlen auf den Flüchtlingsschutz

Wahlen sind ein Privileg, das in vielen Teilen der Welt keine Selbstverständlichkeit ist. In Diktaturen oder autoritären Regimen haben die Menschen keine Möglichkeit, über ihre Zukunft zu entscheiden.

In Deutschland und anderen Demokratien haben wir dieses Recht – doch mit diesem Privileg geht auch eine Verantwortung einher.

Jede Stimme zählt und trägt dazu bei, die Richtung des Landes mitzubestimmen. Nicht wählen zu gehen, bedeutet, anderen die Macht über die eigene Zukunft zu überlassen.

Wahlen sind das Herzstück der Demokratie

Wahlen sind das zentrale Instrument, durch das Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme in einer Demokratie einbringen können. Sie entscheiden darüber, wer politische Verantwortung übernimmt und in welche Richtung sich ein Land entwickelt.

  • Mitbestimmung: Jede Stimme zählt gleich, unabhängig von Herkunft, Einkommen oder sozialem Status. Wahlen geben allen Menschen die Möglichkeit, ihre Interessen und Überzeugungen einzubringen.
  • Legitimation: Gewählte Regierungen erhalten durch Wahlen ihre demokratische Legitimation. Sie sind dem Willen des Volkes verpflichtet und können durch Wahlen auch wieder abgewählt werden.
  • Verantwortung: Wählen zu gehen ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht gegenüber der Gesellschaft. Wer nicht wählt, überlässt anderen die Entscheidung und verzichtet auf die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen.

Mit Ihrer Stimme Zukunft gestalten

Eine Demokratie ist nur so stark wie die Menschen, die sich aktiv an ihr beteiligen. Durch Wahlen wird die Grundlage für ein solidarisches, gerechtes und zukunftsfähiges Land geschaffen.

Die Entscheidungen, die bei Wahlen getroffen werden, prägen die politische, soziale und wirtschaftliche Ausrichtung eines Landes über Jahre hinweg.

  1. Soziale Gerechtigkeit: Wahlen entscheiden darüber, wie Ressourcen verteilt und wie gleiche Chancen für alle geschaffen werden können.
  2. Freiheit und Grundrechte: Politische Entscheidungen beeinflussen, wie stark demokratische Werte wie Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit geschützt werden.
  3. Zukunftsthemen: Ob Klimaschutz, Bildung, digitale Transformation oder Asyl – Wahlen bestimmen, welche Prioritäten gesetzt werden.

Ein oft übersehener Aspekt der Wahlen ist ihr Einfluss auf die Lebensrealität von Geflüchteten. Auch wenn Geflüchtete in Deutschland selbst nicht wählen dürfen, haben die Entscheidungen, die bei Wahlen getroffen werden, direkte Auswirkungen auf ihr Leben und auf das der weltweit mehr als 122 Millionen Menschen auf der Flucht.

  • Aufnahme von Geflüchteten: Die Politik entscheidet, wie offen Deutschland für Schutzsuchende bleibt und wie fair Asylverfahren gestaltet sind.
  • Integration: Von Sprachkursen bis zur beruflichen Förderung – Wahlen beeinflussen, welche Programme gefördert werden, um Geflüchteten gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
  • Internationale Hilfe: Wahlen beeinflusst nicht nur die Politik im eigenen Land, sondern haben oft auch globale Konsequenzen – vor allem für Geflüchtete. Deutschland ist einer der größten Geber für humanitäre Hilfe weltweit. Die gewählte Regierung entscheidet, ob und wie stark Organisationen wie das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) unterstützt werden.
  • Fluchtursachen bekämpfen: Investitionen in Klimaschutz, Friedensförderung und Entwicklungszusammenarbeit können dazu beitragen, dass weniger Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.

Jede Stimme zählt

Indem wir wählen gehen, tragen wir dazu bei, eine gerechte, menschliche Politik zu gestalten.

Wählen bedeutet, Stellung zu beziehen – gegen Spaltung, für Solidarität.

Wer informiert ist, kann andere überzeugen. Sprechen Sie mit Freunden und Familie über die Bedeutung von Wahlen und ihre globalen Auswirkungen.

Sie sind der Kern der Demokratie – und damit ein entscheidendes Werkzeug, um Menschlichkeit zu verteidigen.

Nutzen Sie Ihr Stimmrecht, um für Solidarität, Gerechtigkeit und Flüchtlingsschutz einzutreten!
 

Mehr zum Thema:

Wie unser Handeln den Flüchtlingsschutz beeinflusst

Demokratie, Menschenrechte und Solidarität bilden das Fundament einer gerechten Gesellschaft und sind unverzichtbar für den Schutz von Geflüchteten.

Zur Seite

Gemeinsam stark

Warum Demokratie die Grundlage für den Flüchtlingsschutz ist und wie wir sie gemeinsam stärken können.

Zur Seite

Populismus entlarven, Demokratie bewahren

Welche Gefahr von populistischer Rhetorik ausgeht und wie wir ihr entgegentreten können.

Zur Seite

Wie unser Handeln den Flüchtlingsschutz beeinflusst

Demokratie, Menschenrechte und Solidarität bilden das Fundament einer gerechten Gesellschaft und sind unverzichtbar für den Schutz von Geflüchteten.

Zur Seite

Gemeinsam stark

Warum Demokratie die Grundlage für den Flüchtlingsschutz ist und wie wir sie gemeinsam stärken können.

Zur Seite

Populismus entlarven, Demokratie bewahren

Welche Gefahr von populistischer Rhetorik ausgeht und wie wir ihr entgegentreten können.

Zur Seite

Menschen von hinten mit Abstimmungszetteln in der Hand RF1219771_Swiss_Refugee_Parliament_-_08.05.2022-15.jpg