Flüchtlingsmädchen

Unruhen in Mali

Teilen

Bewaffnete Überfälle und Instabilität

Stand: 03.08.2022

Mali liegt in Westafrika in der Sahelzone. Seit 2012 verschlechtert sich die humanitäre Situation und die Sicherheitslage im Land immer weiter. Die Menschen müssen immer wieder vor allem vor gewalttätigen Übergriffen bewaffneter Gruppen fliehen. Dies verstärkt bereits bestehende Probleme wie politische Instabilität, Klimakatastrophen und Ressourcenknappheit. Millionen von Menschen benötigen humanitäre Hilfe.

53
Tausend

Flüchtlinge leben in Mali

371
Tausend

Binnenvertriebene

173
Tausend

malische Flüchtlinge in anderen Ländern

Gewalt und Terror erschüttern das Land

In Mali ist die Sicherheitslage nach wie vor kritisch, insbesondere in den nördlichen und zentralen Teilen des Landes, sowie an den Grenzen zu Burkina Faso und Niger.

Milizen, Drogenhändlerringe und andere bewaffnete Gruppen sind in verschiedenen Teilen des Landes aktiv. Terrorismus und Kriminalität sind an der Tagesordnung. Die Gruppen nutzen bestehende interkommunalen Spannungen aus, schwächen die Autorität staatlicher Behörden und stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Zivilbevölkerung dar. Tausende Menschen werden so zur Flucht gezwungen.

Durch die schlechte Sicherheitslage wird die Arbeit der humanitären Hilfsorganisationen erschwert. Die Möglichkeiten des UNHCR, vertriebene Menschen zu erreichen, sind zum Teil stark eingeschränkt. Der Zugang zu Gesundheitsdiensten, sanitären Einrichtungen und sauberem Wasser kann so oftmals nicht gewährleistet werden.

Politiker*innen, Beamte und Beamtinnen und Sicherheitskräfte werden ebenso wie die Zivilbevölkerung gezielt angegriffen und getötet. Immer wieder berichten die Menschen von willkürlichen Entführungen, Hinrichtungen und Folter durch Schmuggler- und Menschenhändlerbanden. Vor allem Kinder leiden unter dieser Kriminalität. Sie können beispielsweise nicht zur Schule gehen, werden zwangsrekrutiert, und Mädchen leiden unter sexueller Gewalt.

Von Januar bis Juni 2020 wurden insgesamt 1.775 Menschenrechtsverletzungen in Mali dokumentiert. Dies entspricht fast der gleichen Anzahl des gesamten Vorjahres. (insgesamt 1.882 in 2019). Allein im Juni 2020 wurden 23 Dörfer von bewaffneten Gruppen angegriffen. Dieser alarmierende Anstieg zeigt wie gefährdet die Bevölkerung vor Ort ist.

Der UNHCR hat uns geholfen. Ich konnte Nähen lernen und habe eine Anschubfinanzierung bekommen. Nun kann ich mit meinem Laden meine Familie ernähren.

Mohamed ist aus Mali nach Sévaré Mopti geflüchtet, wo er mit seiner zweiten Frau und 15 Kindern lebt. Mohamed leidet unter Typhus aber er absolvierte eine Schneiderausbildung und betreibt jetzt eine kleine Schneiderei. Das Gelernte gibt er an Jugendliche aus der Umgebung und seine Kinder weiter.

Tausende Menschen sind zur Flucht gezwungen

Die anhaltende Gewalt und die katastrophale humanitäre Lage zwingen die Menschen weiterhin zur Flucht. Bis Mitte 2022 sind etwa 173.000 Menschen aus Mali über die Grenzen ihres Landes geflüchtet. Doch der Großteil der Vertriebenen sucht innerhalb des Landes Schutz. Im Mai 2022 lebten 371.000 Binnenvertriebene in Mali.

In vielen Teilen der Sahelzone verbleiben Flüchtlinge und Binnenvertriebene in überfüllten Lagern oder in Aufnahmegemeinschaften, die selber unter prekären Bedingungen leben. Viele Menschen leben in provisorischen Unterkünften, haben keine Privatsphäre und sind nicht vor Gewalt oder Diebstahl geschützt. Die Nahrungsmittelknappheit wird immer wieder durch Dürren verschärft.

Der UN-Flüchtlingskommissar, Filippo Grandi, beschreibt die Lage 2020 so:

Die Krise ist hier in der Sahelzone. Hier leiden Menschen, werden getötet, werden Frauen vergewaltigt und die Kinder können nicht zur Schule gehen. Die Sahelzone ist der Ort, an dem wir eingreifen müssen, bevor diese Krise nicht mehr zu bewältigen ist.

Die malische Regierung übernimmt in enger Zusammenarbeit mit dem UNHCR Aufgaben wie die Registrierung und Dokumentation zum Schutz von Flüchtlingen. Im Mai 2022 lebten 53.500 Flüchtlinge in Mali.

Obwohl die Bedingungen nicht ideal sind, sind bis Mitte 2022 etwa 686.000 Binnenvertriebene und 53.000 malische Flüchtlinge in ihre Heimatregionen zurückgekehrt. Auf dem Weg zurück in ein unabhängiges und würdevolles Leben benötigen die vertriebene Bevölkerung sowie die Rückkehrer*innen dringend Unterstützung, durch die sie sich neue Lebensgrundlagen schaffen können. Doch die Kapazitäten sind begrenzt. Durch fehlende Registrierung bleibt den Vertriebenen immer wieder der Zugang zum Gesundheits- und Bildungssystem verwehrt.

 

Herausforderung - Covid-19

In Mali steht das öffentliche Gesundheitswesen vor großen Herausforderungen. Viele der Binnenvertriebenen und rückkehrenden Flüchtlinge leben in ärmsten Verhältnissen, ohne Möglichkeit die notwendigen Hygienemaßnahmen verfolgen zu können. Der UNHCR unterstützt die Behörden bei der Koordination der Hilfsmaßnahmen, der Infektionkontrolle sowie -prävention, der Krisenkommunikation und der Versorgung mit medizinischer Ausrüstung wie Schutzkleidung und Geräten.

In einem Kooperationsprojekt mit dem Welternährungsprogramm (WFP) und dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) werden Flüchtlinge angelernt, wie sie Masken und Seife selbst herstellen können. Diese werden dann in Flüchtlingsgemeinden und lokalen medizinischen Zentren verteilt.

Weitere Informationen zur Corona-Pandemie

Was macht der UNHCR vor Ort?

Der UNHCR

  • legt seinen Scherpunkt bei seiner Arbeit in Mali auf die Registrierung und angemessene Unterbringung der Geflüchteten sowie auf die Verteilung von Hilfsgütern.
  • sensibilisiert die Bevölkerung zu Themen wie sexuelle- und geschlechtsspezifische Gewalt und unterstützt Betroffene.
  • unterstützt bei biometrischen Erkennungsverfahren von Flüchtlingen und Vertriebenen, um sie zu registrieren und die Hilfe effizienter durchzuführen. Der Zugang zu Einbürgerungsverfahren und die Ausstellung offizieller Dokumente schützt die Menschen vor Staatenlosigkeit.
  • unterstützt die malische Regierung bei der Organisation des Dialogs über die Zwangsvertreibung in der Sahelzone in 2019. Die Regierungen von Burkina Faso, Tschad, Mali, Mauretanien und Niger bestätigten in der "Bamako Declaration" die zentrale Bedeutung des Schutzes von Menschen, die zur Flucht gezwungen sind und die Notwendigkeit dauerhafter Lösungen.

So hat der UNHCR bereits geholfen

Unterkunft

3.336 Familien erhielten 2020 Unterstützung bei der Notunterbringung in sicheren Unterkünften.


Stand: Juli 2021

Schulbildung

Der UNHCR verteilte 5.500 Radios und Schulausstattung um Flüchtlingskinder die Teilnahme am interaktiven bildenden Radioprogramm in Mali zu ermöglichen. Auch baute und richtete der UNHCR 27 neue Klassenzimmer ein.

Stand: Juli 2021

Bargeldhilfe

Der UNHCR unterstützte 4.717 zurückgekehrte Flüchtlinge und Binnenvertriebene in den Regionen Gao und Timbuktu mit Bargeldhilfen im Jahr 2020.

Stand: Juli 2021

Flüchtlingskinder beim Essen

So können Sie helfen

Sie möchten Menschen auf der Flucht zur Seite stehen?
Dann unterstützen Sie unsere lebensrettende Hilfe noch heute mit Ihrer Online-Spende. Jeder Beitrag hilft!

  jetzt spenden
Mali, Mädchen sitzt vor einem Zelt auf dem Boden Mali_2.jpg