Flüchtlingsfrauen
Flüchtlingsfrauen

Weltfrauentag

Teilen

Rechte. Gleichstellung. Empowerment.

Der Weltfrauentag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichstellung. Empowerment." Der Kampf um Gleichberechtigung darf keine Frage des Geschlechts oder der Herkunft sein. Insbesondere Frauen auf der Flucht werden massiv in ihren Rechten und Chancen beeinträchtigt. 

Darum unterstützt die UNO-Flüchtlingshilfe die Programme des UNHCR um geflüchtete Frauen und Mädchen zu ermächtigen, ein selbstbestimmtes und selbstverwirklichendes Leben zu führen.

Wie unterstützt der UNHCR Frauen und Mädchen?

RECHTE

Die Aufgabe des UNHCR ist der Schutz von Flüchtlingen weltweit und unterstützt Frauen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen waren, neben medizinischer und psychologischer Betreuung auch rechtlich. Der UNHCR berät Frauen im Asylprozess, wenn sie wegen geschlechtsspezifischer Gefahren ihr Heimatland verlassen mussten.

GLEICHSTELLUNG

Der UNHCR und die UNO-Flüchtlingshilfe engagieren sich für Geschlechtergleichstellung und die gleichberechtigte Integration von Frauen in Aufnahmegemeinschaften. Sie fördern die berufliche Ausbildung von Flüchtlingen und setzen sich dafür ein, dass Frauen Zugang zu Arbeit und eigenem Einkommen erhalten. Zudem unterstützen sie die Einstellung weiblicher Lehrkräfte aus Flüchtlingsgemeinschaften, um Bildungschancen zu verbessern.

EMPOWERMENT

Mit dem DAFI-Stipendienprogramm ermöglichen wir Flüchtlingen jedes Jahr ein selbstbestimmtes und (ökonomisch) eigenständiges Leben zu führen, und zwar durch den Zugang zu Hochschulbildung. Das ist insbesondere für Frauen essenziell, denen diese Möglichkeiten viel zu oft vorenthalten werden. Den Anteil weiblicher Stipendiatinnen soll von Jahr zu Jahr steigen.

Warum ist der Weltfrauentag wichtig?

Frauen und Mädchen werden in vielen Regionen der Welt auf verschiedenste Art und Weise diskriminiert. Sie haben oft einen erschwerten Zugang zu Bildung und werden dadurch für ihr ganzes Leben benachteiligt. Sie können daher keiner höherqualifizierten Arbeit nachgehen werden so davon abgehalten ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Der Internationale Frauentag ist in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg entstanden, als Aktionstag für den Kampf um Gleichberechtigung, Frauenwahlrecht und die Emanzipation von Arbeiterinnen. Bis 1919 hatten Frauen in Deutschland kein Wahlrecht.

Die Initiative zu dem Aktionstag entsprang der sozialistischen Frauenbewegung und wurde im Jahr 1921 von der „Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen“ auf den 8. März festgelegt. Seit 1975 ist der 8. März von den Vereinten Nationen offiziell als Frauentag anerkannt und ein Aktionstag um allgemein gegen die verschiedensten Formen der Unterdrückung von Frauen kämpfen.

Flüchtlingsfrauen besonders gefährdet

Insbesondere auf der Flucht sind Frauen und Mädchen besonders gefährdet, unter anderem durch geschlechtsspezifische Gewalt, wie sexuelle Belästigung oder Vergewaltigungen. In immer mehr Konflikten ist Vergewaltigung erklärte Kriegsstrategie, um die Bevölkerung zu terrorisieren und zu vertreiben. In den ersten zwei Februarwochen 2025 wurden von Hilfsorganisationen in der DRKongo rund 895 Vergewaltigungen dokumentiert. Die Dunkelziffer ist jedoch sicherlich viel höher.

Ich habe viel durchgemacht. Jetzt fühle ich mich so gut, dass ich anderen Geflüchteten in diesen schweren Zeiten unterstützen kann.

Sabunis Mann und ihre Kinder wurden getötet. Sie selber wurde mehrmals vergewaltigt. Trotzdem verlor sie nicht die Zuversicht und hilft jetzt anderen von sexueller Gewalt betroffenen Frauen.

Lesen Sie mehr über diese starke Frau

Frauen sind oft besonders hart von der fehlenden oder mangelhaften Gesundheitsversorgung auf der Flucht betroffen, vor allem wenn sie in der Schwangerschaft sind oder stillen. Darum unterstützt der UNHCR die Ausbildung von weiblichem Gesundheitspersonal, wie zum Beispiel eine Hebammenschule in Afghanistan.

Mutter mit Kind

So können Sie helfen

Sie möchten Frauen und Mädchen auf der Flucht zur Seite stehen?
Dann unterstützen Sie unsere lebensrettende Hilfe noch heute mit Ihrer Online-Spende. Jeder Beitrag hilft!

  jetzt spenden
Flüchtlingsfrauen RF1201564_MARIAMA_web.jpg