Für eine gerechtere Welt
Der Tag der Menschenrechte wird jedes Jahr am 10. Dezember weltweit begangen, um auf die universelle Bedeutung der Menschenrechte aufmerksam zu machen.
Dieser Tag erinnert an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen im Jahr 1948.
Menschenrechte sind fundamentale Rechte, die jedem Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status zustehen.
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren."
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)
Tag der Menschenrechte 2024
Am 10. Dezember 2024 begehen wir den Tag der Menschenrechte unter dem Motto „Unsere Rechte, unsere Zukunft, jetzt“.
Dieses Thema betont die unmittelbare Bedeutung der Menschenrechte für unsere Gegenwart und ihre entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer gerechten und friedlichen Zukunft.
Die präventive Rolle der Menschenrechte
Menschenrechte dienen als Schutzschild gegen potenzielle Verletzungen und Missbräuche. Durch die Etablierung gemeinsamer Werte und Prinzipien tragen sie dazu bei, Konflikte zu verhindern und fördern den sozialen Zusammenhalt. Indem wir die Menschenrechte achten, schaffen wir die Grundlage für stabile und friedliche Gesellschaften.
Die schützende Funktion der Menschenrechte
Rechtliche Rahmenwerke, die auf Menschenrechten basieren, gewährleisten, dass Individuen vor Übergriffen und Diskriminierung geschützt sind. Sie sichern jedem Menschen ein Leben in Würde und Respekt. Der Schutz dieser Rechte ist essenziell, um individuelle Freiheiten zu bewahren und gesellschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen.
Die transformative Kraft der Menschenrechte
Menschenrechte sind Motoren des sozialen Wandels. Sie bieten Werkzeuge, um Ungerechtigkeiten zu beseitigen und marginalisierte Gruppen zu stärken. Durch die Förderung der Menschenrechte können wir Gesellschaften transformieren und eine gerechtere Welt für kommende Generationen schaffen.
Das diesjährige Motto unterstreicht die Dringlichkeit, Menschenrechte nicht nur als zukünftiges Ziel zu betrachten, sondern sie im Hier und Jetzt zu verwirklichen. Es erinnert uns daran, dass die Achtung und Förderung der Menschenrechte heute die Grundlage für eine bessere Zukunft legen.
Menschenrechte stärken – jeden Tag
Der Schutz der Menschenrechte ist eine dauerhafte Aufgabe. Indem wir uns für Gleichheit, Freiheit und Würde einsetzen, tragen wir dazu bei, die Welt gerechter zu gestalten.
Der Tag der Menschenrechte ist ein Anlass, innezuhalten und die Bedeutung von Freiheit, Gleichheit und Würde zu reflektieren. Gemeinsam können wir dazu beitragen, diese Rechte zu schützen – nicht nur am 10. Dezember, sondern jeden Tag.
Gleichzeitig ist der Tag der Menschenrechte auch eine Einladung zum Handeln.
________________________________________________________________________
Werden Sie aktiv für Menschenrechte
Informieren Sie sich und schaffen Sie Bewusstsein:
Teilen Sie Informationen über Menschenrechtsverletzungen
Helfen Sie mit einer Spende:
Unterstützen Sie unsere Hilfe für Flüchtlinge mit Ihrer Spende
Wie der UNHCR die Menschenrechte
von Flüchtlingen schützt:
Was sind Menschenrechte?
Menschenrechte umfassen grundlegende Freiheiten und Rechte wie:
- Das Recht auf Leben und Sicherheit.
- Meinungs- und Redefreiheit.
- Gleichberechtigung und Freiheit von Diskriminierung.
- Das Recht auf Bildung und Gesundheit.
Mehr über die Menschenrechte und die internationalen Abkommen
Was sind Menschenrechtsverletzungen ?
Werden Menschen wegen ihrer Religion, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, der politischen Gesinnung oder sexueller Neigung verfolgt, bedroht oder diskriminiert, so spricht man von Menschenrechtsverletzungen.
Warum feiern wir den Tag der Menschenrechte?
Der Tag der Menschenrechte erinnert daran, wie wichtig es ist, diese universellen Rechte zu schützen und zu fördern. Er bietet Gelegenheit, über globale Herausforderungen nachzudenken, darunter:
- Diskriminierung
- Armut
- Verletzung von Freiheitsrechten
- Gewalt gegen Minderheiten
Wie sind die Menschenrechte entstanden?
Bereits vor der Menschenrechtserklärung von 1948 gab es Versuche diese Idee zu etablieren und in irgendeine Form von Recht bzw. Gesetz zu gießen. Doch erst als Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus wurden diese Anstrengungen Wirklichkeit.
1946 wurde die UN-Menschenrechtskommission gegründet, dessen erste Aufgabe es war, einen internationalen Menschenrechtskatalog zu entwickeln. Unter der Leitung von Eleanor Roosevelt begann die Kommission ab 1947 ihre Arbeit.
Die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ ist zwar nicht rechtlich bindend, gibt uns aber heute eine Grundlage, auf der wir gegen Menschenrechtsverletzungen protestieren können.
Darüber hinaus beeinflusst sie andere wichtige Menschenrechtsabkommen und Gesetze, wie zum Beispiel die Europäische Menschenrechtskonvention.
Die Menschenrechte von Geflüchteten werden darüber hinaus noch in anderen internationalen Abkommen wie der Genfer Flüchtlingskonvention geschützt. Im Gegensatz zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind die Unterzeichnerstaaten zu ihrer Einhaltung verpflichtet. Sie ist außerdem die Grundlage für die Arbeit des UNHCR.