registirierte Flüchtlinge aus Afghanistan lebten im Juni 2025 in Pakistan
überqueren durchschnittlich jeden Tag die Grenze nach Afghanistan
sind bislang 2025 aus Pakistan in Afghanistan angekommen
Ende der jahrzehntelangen Unterstützung für Flüchtlinge
Stand: 4.8.2025
Die Islamische Republik Pakistan ist eines der größten Aufnahmeländer für Flüchtlinge weltweit und zeigte seit über 40 Jahren eine bemerkenswerte Großzügigkeit gegenüber afghanischen Flüchtlingen. Infolge der politischen Instabilität in Afghanistan und vielen Vertreibungswellen leben derzeit rund 1,3 Millionen registrierte afghanische Flüchtlinge und rund 1,7 Millionen Afghan*innen mit anderem Status in Pakistan. Viele der afghanischen Flüchtlinge leben mittlerweile in der zweiten und dritten Generation in Pakistan.
Aufgrund der wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Problemen mit denen Pakistan zu kämpfen hat, ist die Aufnahme von Flüchtlinge nun in Frage gestellt. Durch den zunehmenden Druck machen sich immer mehr Flüchtlinge gezwungener Maßen auf den Weg zurück in die Heimat. Seit Beginn der Maßnahmen im September 2023 sind über 1,3 Millionen Menschen aus Pakistan nach Afghanistan zurückgekehrt. Viele von ihnen wurden auch abschoben. 2025 sind bis September sind 600.000 afghanische Flüchtlinge aus Pakistan nach Afghanistan zurückgekehrt. Über 103.000 von ihnen wurden deportiert.
Jeden Tag kommen durchschnittlich 1.900 Rückkehrer aus Pakistan über die Grenzen. Die Menschen sind erschöpft und machen sich große Sorgen um ihre Zukunft. Der Zustrom überfordert die lokale Infrastruktur, weil viele Familien nicht über die Mittel verfügen, um beschädigte Häuser wieder aufzubauen oder zu reparieren. Viele afghanische Flüchtlinge haben die Rückkehr gezwungenermaßen überstürzt angetreten und konnten kaum etwas mitnehmen.

Medizinische Versorgung
An der Grenze erhalten Flüchtlinge einen letzten Check-up und der Impfstatus von Kindern wird überprüft.

Transport insbesondere für vulnerable Gruppen
Die Rückkehrer*innen benötigen zum Teil Unterstützung beim Transport von der Grenze in die Heimatregionen.

Rechtsberatung
Rückkehrer*innen werden über rechtliche Grundlagen aufgeklärt und zu Fragen der Ausweispapieren beraten.
Was tut der UNHCR?
Der Einsatz des UNHCR in Pakistan konzentrierte sich in den ersten 25 Jahren größtenteils auf den Schutz der afghanischen Flüchtlinge. Die Organisation baute Flüchtlingsunterkünfte, unterstützte Neuankömmlinge, dokumentierte, registrierte und schützte Menschen.
Seit 2002 unterstützt der UNHCR die freiwillige Rückkehr von Millionen afghanischer Flüchtlinge aus Pakistan. In der momentanen Rückkehrwelle bemühen sich die UNHCR-Teams um den Schutz der Rechte von Flüchtlingen in Pakistan, beobachtet und dokumentiert die Situation und beraten diejenigen, die rückkehren wollen.
Der UNHCR
- unterstützt Maßnahmen im öffentlichen Gesundheits- und Bildungswesen,
- hilft Geflüchteten, die eine sichere und freiwillige Rückkehr nach Afghanistan erwägen,
- fördert Maßnahmen für Personen, die besonders gefährdet sind,
- fördert Maßnahmen zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt,
- tritt ein für Maßnahmen zur Bekämpfung von Staatenlosigkeit und
- unterstützt die Bemühungen zur Verbesserung der Katastrophenvorsorge, um die Auswirkungen künftiger klimabedingter Katastrophen abzumildern.

So können Sie helfen
Sie möchten Menschen auf der Flucht zur Seite stehen?
Dann unterstützen Sie unsere lebensrettende Hilfe noch heute mit Ihrer Online-Spende. Jeder Beitrag hilft!