Nothilfe Rohingya Flüchtlinge
© UNHCR/Roger Arnold

Nothilfe für Rohingya-Flüchtlinge

spenden& helfen

Teilen

Flüchtlingshilfe in Bangladesch

+++ Erneuter Großbrand in Kutupalong +++

Am 7. Januar wütete ein Feuer in einem der 33 Bereiche des Flüchtlingslagers Kutupalong. Das Feuer zerstörte über 740 Unterkünfte. Nahezu 7.000 Rohingya-Flüchtlinge wurden obdachlos. Zum Glück waren keine Todesopfer zu beklagen. Die Feuerlösch-Units aus freiwilligen Flüchtlingen, die nach den Erfahrungen vorheriger Brände geschult wurden, brachte den Brand zusammen mit der lokalen Feuerwehr unter Kontrolle.

Stand: 30.1.2024

Rund 970.000 Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar leben derzeit in Bangladesch. Ein Großteil von ihnen (etwa 700.000 Menschen) floh im August 2017 dorthin: Nachdem es im Bundesstaat Rakhine in Myanmar zu brutalen Gewaltausbrüchen kam, muss die Minderheit der Rohingya um ihr Leben fürchten. Die meisten der Flüchtlinge haben in den Flüchtlingslagern Kutupalong und Nayapara in der Region Cox Bazar im Südosten Bangladeschs Schutz gefunden. Seit 2021 wurden etwa 32.000 Flüchtlinge auf die Insel Bhasan Char vor der Küste Bangladeschs umgesiedelt.

960
Tausend

Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch

52
Prozent

der Flüchtlinge sind Frauen und Mädchen

102
Personen

pro funktionierenden Wasserhahn

Möglichkeiten und Grenzen für Flüchtlinge in Bangladesch

Obwohl Bangladesch weder die Genfer Flüchtlingskonvention noch das dazugehörige Protokoll von 1967 unterzeichnet hat, bietet es seit Jahrzehnten einer großen Zahl von Rohingya-Flüchtlingen aus Myanmar Schutz und Zuflucht. Das Fehlen eines nationalen Rechtsrahmens für Asyl bedeutet jedoch, dass Flüchtlinge und Asylsuchende keinen legalen Aufenthaltsstatus haben, wodurch sie einem erhöhten Sicherheitsrisiko ausgesetzt sind.

Die primäre Lösung für die bengalische Regierung liegt in der freiwilligen Rückführung von Rohingya-Flüchtlingen. Das politische Verhalten betont den vorübergehenden Charakter der Anwesenheit der Rohingya-Flüchtlinge und beschränkt damit die Flüchtlingshilfe auf kurzfristige humanitäre Hilfe.

Durch die fehlende legale Anerkennung ist es Flüchtlingen nicht möglich, ihren eigenen Lebensunterhalt zu verdienen oder Zugang zu Bildung zu erhalten. Diese prekäre Situation veranlasst mache, gefährliche Weiterreisen auf dem Seeweg zu unternehmen oder sich anderen negativen Bewältigungsmechanismen zuzuwenden.

Kutupalong: Die größte Flüchtlingssiedlung weltweit

Durch die hohe Anzahl von Geflüchteten ist im Distrikt Cox's Basar eine Ansiedlung von Flüchtlingsunterkünften entstanden, die in ihrer Ausbreitung ihres Gleichen sucht. Kutupalong ist mittlerweile mit über 635.000 Bewohner*innen das größte Flüchtlingslager der Welt. Zum Vergleich: Dies entspricht mehr als der Einwohnerzahl von Düsseldorf.

Viele der ersten Notunterkünfte entstanden 2017 über Nacht und gaben Anlass zu Besorgnis: es mangelte an ausreichend Schutz, an angemessener Wasserversorgung sowie Zugang zu sanitären Einrichtungen. Die prekären Unterkünfte stellen insbesondere für Frauen und Mädchen ein starkes Sicherheitsrisiko dar. 52 Prozent der im Distrikt Cox’s Basar lebenden Flüchtlinge sind weiblich. Daher gehört die Instandsetzung und Instandhaltung von Unterkünften zu den Schwerpunkten der UNHCR-Hilfe. 

  • Kutupalon
    © UNHCR/Adam Dean

    Das weltweit größte Flüchtlingslager

    In der Region Cox's Bazar in Bangladesch ist 2017/2018 ein Flüchtlinsglager von der Größe einer Großstadt entstanden.

  • Unterkunftbau Rohingya Kutupalon Bangladesch
    © UNHCR/Roger Arnold

    Bau von Unterkünften

    Rohingya-Flüchtlinge errichten in der Nähe der Flüchtlingssiedlung Kutupalong Unterkünfte für neu angekommene Familien aus Myanmar. Dafür nutzen sie Bambusstangen und vom UNHCR bereitgestellte Zeltplanen.

  • Kutupalong
    © UNHCR/Vincent Tremeau

    Campbereich 1

    Der Bereich 1 im Osten der Flüchtlingssiedlung Kutupalong ist im Vergleich zu anderen Abschnitten stabiler und ist weniger häufig von Erdrutschen betroffen.

  • Vertikale Gärten in Kutupalong, Bangladesch
    © UNHCR/Kamrul Hasan

    Vertikale Gärten

    Ein Rohingya Flüchtlingsfrau pflegt ihren vertikalen Garten in Kutupalong, dem am dichtesten besiedelten Flüchtlingslager der Welt. Vertikale Gärten und Gärten auf Dächern sind praktische Methoden, um den Raum besser für den Anbau von Lebensmitteln oder Produkten zum Weiterverkauf zu nutzen.

  • Bangladesch Kutupalong Bambussetzlinge gießen
    © UNHCR/Kamrul Hasan

    Nachhaltigkeit

    Aufforstung und die Verteilung von Flüssiggas in Flaschen gehören zu den innovativen Umwelt- und Energieprojekten, die das Leben in der Flüchtlingsstadt der Rohingya in Cox's Bazar nachhaltig verbessern. Ein weiteres Projekt ist ein biodiverser Naturpark, um die Stabilität des Bodens und die Wasserqualität zu verbessern.

  • Rohingya mit Gas Ofen
    © UNHCR/Kamrul Hasan

    Kochen mit Gas

    Rofiqua Begum und ihre Familie, die aus Myanmar geflohen sind, kochen mit Flüssiggas in Flaschen. Zuvor mussten sie Feuerholz sammeln, was die Umwelt schädigte und zu Spannungen mit der Gastgemeinde führte. Sie sagt, dass das Gas den Rauch in ihrer Unterkunft reduziert und die Gesundheit ihrer vier Kinder verbessert hat.

  • Kutupalong Lernen
    © UNHCR/Vincent Tremeau

    Kinder in Kutupalong

    Mehr als die Hälfte der Geflüchteten aus Myanmar sind Kinder. In dem Jungendklub in Kutupalong haben Kinder Zugang zu Bildung und können mit gleichaltrigen zusammenkommen.

Katastrophenvorsorge und -bewältigung

Die Rohingya-Flüchtlingslager und die Gebiete, in denen sie untergebracht sind, befinden sich in einem der am stärksten von wetterbedingten Gefahren bedrohten Länder in der Region Asien und Pazifik. Sie sind extrem anfällig für Brände, Wirbelstürme und Monsunregen. Der UNHCR hat eine zuverlässige Strategie entwickelt, die auf vier Säulen beruht: Prävention, Schadensbegrenzung, Anpassung und Reaktion. Es handelt sich dabei um eine bereichsübergreifende Maßnahme, zu der ein umfassender Klimaaktionsplan, die Planung des Standortmanagements und Schulungen zum Kapazitätsaufbau für Flüchtlinge und lokale Gemeinschaften gehören. 

Kritische Hygienesituation in den Siedlungen

Die unzureichende Anzahl der sanitären Einrichtungen in den Lagern ist ein großes Problem. Die Nutzung von funktionalen Badebereichen liegt mit durchschnittlich 38 Personen pro Einrichtung deutlich über dem Zielwert. Besonders Frauen und Mädchen leiden darunter. Sie berichten, dass sich ihnen keine Möglichkeit bietet, die Badestellen und Latrinen geschützt zu nutzen. Dies führt dazu, dass vermehrt Ad-hoc-Badebereiche und Latrinen in den Unterkünften entstehen, was zu einer Verunreinigung mit Kolibakterien führt. Durch den großen und weiter wachsenden Bedarf und Bestand an Latrinen ist eine regelmäßige Beseitigung des Klärschlamms erforderlich. Dies führt zu Gesundheitsrisiken und höheren Kosten, da der Schlamm abgepumpt, transportiert und besonders aufbereitet werden muss.

Der UNHCR arbeitet an langfristigen Sanitärlösungen und dem nachhaltigen Betrieb von Sanitäreinrichtungen. Dafür werden unter anderem WASH-Expert*innen vor Ort eingesetzt, um ein funktionierendes System aufzubauen.

Starker Monsunregen führt zu Überschwemmungen

Kutupalong liegt in einer für Naturkatastrophen anfälligen Region. Von Mai bis Oktober ist das Flüchtlingslager von extremen Regenfällen bedroht. Die Flüchtlinge leben in einfachsten Bambushütten, die kaum vor den heftigen Regenfällen Schutz bieten können.

Erdrutsche, Überschwemmungen und Stürme haben in den letzten Jahren immer wieder hunderte Unterkünfte beschädigt oder zerstört. In der Monsunzeit ist dies jedes Jahr eine große Gefahr. UNHCR-Mitarbeiter*innen und speziell ausgebildete Flüchtlinge arbeiten dann rund um die Uhr, um gefährdete Flüchtlingsfamilien in Sicherheit zu bringen. Zugleich werden Hilfspakete verteilt, die dabei helfen sollen, beschädigte Häuser zu reparieren. Sie enthalten Seile, Plastikplanen, Wassereimer, Decken, Schlafmatten und Hygieneartikel.

Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an Youtube übertragen und unter Umständen gespeichert. Weitere Infos finden Sie dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Screenshot Video

Herausforderung für Umwelt und Natur

Der Zustrom von Flüchtlingen nach Bangladesch brachte auch viele ökologische Herausforderungen mit sich. Das einst stark bewaldete Cox's Bazar hat im Laufe der Jahre unter der Abholzung der Wälder gelitten, da die Bevölkerung Holz für Bau- und Kochzwecke geschlagen hat.

Studien zeigen, dass die bewaldete Fläche seit den 1990er-Jahren um etwa 40 Prozent zurückgegangen ist. Mit der Ankunft von Hunderttausenden von Flüchtlingen, die vor der Gewalt in Myanmar fliehen, hat die Abholzung weiter zugenommen. Um dem entgegenzuwirken, verteilt das UNHCR seit August 2018 einen alternativen Brennstoff - Flüssiggas (LPG) - und verbesserte Kochherde, sodass die Flüchtlinge kein Brennholz mehr aus dem nahe gelegenen Wald sammeln müssen.

Beim Bau von Unterkünften passen sich die Geflüchteten sowie der UNHCR der Umgebung soweit wie möglich an. So werden in Kutupalong unter anderem Hütten aus heimischem Bambus gefertigt und mit UNHCR-Plastikplanen verstärkt.

Um eine nachhaltige Versorgungskette des viel genutzten Bambus aufzubauen, plant der UNHCR und seine Partnerorganisationen das Aussähen mehrerer Tausend Bambussetzlingen in Kombination mit anderen Pflanzenarten wie Vetiver Gras. Das langwurzelige Süßgras wird gepflanzt, um den Boden und die Hänge zu stabilisieren und die Wassermassen während der Monsunzeiten zu lenken. So sollen Überschwemmung und Zerstörung des Lagers vermieden werden.

Das Pflanzen der Setzlinge wird zudem genutzt, um ein größeres Umweltbewusstsein zu verbreiten und die Flüchtlinge und Aufnahmegemeinschaft näher zu bringen. Im Rahmen des Weltumwelttages wurden Setzlinge an 100 Kinder aus umliegenden Gemeinden Setzlinge geschenkt, die sie dann in ihnen Umgebung pflanzen sollten.

Meine Kinder freuen sich immer riesig, wenn sie das Gemüse sehen. Es erinnert uns an unsere Farm zu Hause. Dieses Gemüse schmeckt wirklich gut, so muss ich nichts auf dem Markt kaufen.

Sahera floh vor Gewalt und Verfolgung der Rohingya 2017 nach Kutupalong. Dort gab es für die Bäuerin nur wenig Platz, um etwas anzubauen. Der UNHCR half zusammen mit einer lokalen Organisation, damit Frauen wie Sahera eigenes Gemüse anpflanzen können.

Die Not ist riesig: Weitere Hilfe wird dringend benötigt

Das internationale Hilfsprogramm für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch benötigt dringend finanzielle Unterstützung. Für 2023 hat der UNHCR die Hilfe für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch mit 275 Millionen US-Dollar beziffert. Davon waren bis Ende September nur 54 Prozent finanziert. Um die Flüchtlinge weiterhin versorgen zu können und vor weiterem Schaden durch Regen, Überschwemmungen und Krankheiten zu schützen, werden dringend weitere Gelder benötigt.

Mädchen an Wasserstelle

So können Sie helfen

Sie möchten Menschen auf der Flucht zur Seite stehen?
Dann unterstützen Sie unsere lebensrettende Hilfe noch heute mit Ihrer Online-Spende. Jeder Beitrag hilft!

  jetzt spenden
Kind auf den Schutern eines Mannes, Regen RF2129771_Rohingya-6-Oct-2017-016.jpg